Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1956/0090
Kniende Geistliche im Locherer-Altar

(Aufnahme im Augustinermuseum Freiburg, Bildarchiv des Münsterbauvereins)

Der hohe und steile Gesamtaufbau des Altares folgt der üblichen Form
des spätgotischen Schnitzaltars. Der Schrein war einst mit gemalten Flügeln
geschlossen, die 1827 beseitigt wurden und verschollen sind14. Außerhalb
des Schreines, der nur die Schutzmantelgruppe vor einer flachen, dreiteiligen
Rückwand unter drei verschieden hohen Gewölben hinter Maßwerkranken
enthält, sind in seitlichen Nischen die Gestalten der Heiligen Bernhard
von Clairvaux und des Eremiten Antonius aufgestellt. Über ihnen wölben
sich verschlungene Maßwerkranken mit doppelter Kreuzblume und zwei um-
einandergedrehten Rosen. Im dünnen, gestängehaften Gesprenge (Aufsatz)

14 Riegel, a. a. O., S. 28, Nr. 73.

90


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1956/0090