Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1956/0093
■MWirirrm in i in in im im mim—im um— mmmmmmmm................................„„ , |.............................

Wasenweiler Altar

(Aufnahme von H. Weber, Augustinermuseum Freiburg)

für andere Werke verwendet. Meines Wissens nach gibt es in Stichen dieser
Zeit keine dem Kraftschen Werk ähnliche Komposition. Doch sind verschiedentlich
Werke an anderen Orten durch die Skizzenbücher (Musterbücher)
der wandernden Meister und Gesellen bekanntgeworden. Die Handwerker
mußten ja in ihrer Gesellenzeit wandern und außerhalb ihrer Heimatstadt
lernen. So reiste Albrecht Dürer zum Oberrhein, um bei Martin Schongauer
weiterzulernen, nachdem er in Nürnberg als Lehrling und Geselle Meister
Wolgemuts zu malen begonnen hatte. Die Beziehung von Nürnberg zum
Oberrhein war um 1500 besonders eng, auch Hans Baidung unterhielt sie. So
mag es sein, daß auch Sixt von Staufen daran teilhatte. Er könnte als wandernder
Geselle in Nürnberg gewesen sein und aus eigener Anschauung die
Komposition Adam Krafts in sein Musterbuch eingezeichnet haben, 20 Jahre
später verwendete er sie und verwandelte die Formen in moderner Weise.
Freilich bliebe dies eine sehr vage Vermutung, wenn wir nicht weitere Beziehungen
aufweisen könnten, die ihn mit Franken verbunden haben.

Im Locherer-Altar treten sowohl in der Schnitzweise als vor allem in den
Typen und Antlitzen Züge auf, die außerordentlich an Riemenschneidersche
Gestalten erinnern. Die Gesichtstypen der knienden Beter finden wir sehr

93


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1956/0093