Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1956/0096
Kopf des Bischofs im Wasenweiler Altar

(Aufnahme von H. Weber, Augustinermuseum Freiburg)

entsprechendere Vorbilder als in den Werken der Straßburger Meister,
des Hans Wydyz in Freiburg oder sonstiger oberrheinischer Bildschnitzer.
Dennoch verbinden sich im Wasenweiler Altar oberrheinische Züge mit den
fränkischen, die uns zu dem Schluß führen, daß hier kein Export eines Werkes
der Riemenschneiderschule aus Franken, sondern das Werk eines oberrheinischen
Künstlers, der in Franken lernte, anzunehmen ist. Und dieser Meister
ist vermutlich Sixt von Staufen, der dann wohl auf seiner Wanderschaft nach
oder von Würzburg den Umweg über Nürnberg nicht scheute. Damals war die
Reichsstadt Nürnberg ein für viele Künstler lockendes Ziel. Daß sich Sixt
von Staufen seine Lehrer in der Ferne suchte, statt sich mit den näheren
Straßburgern zu begnügen, daß er die damals bedeutendsten Zentren deut-

96


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1956/0096