Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1956/0108
3roei ITCeftgerucinber, eines aus Samt an biß ITlünfterkirdje Jreiburg unb eines an Stift

ITCünfter-(EranfeIben (aus „gulbenem (lud)").
II ad] flbrid]tung biefer £egatftücke nerblieben nod] nad] bem Jnoentar:
(Ein Ijoljer nergulter Becker mit einem Deckel ol]ne IDappen, roiegt 2 IHark 1 lotl].
(Ein nergult gefdjirlin mit einem Decket ol]ne IDappen, getriebene Arbeit, roiegt 2 ih.
(Ein l]oI}er nergulter Bed]er mit einem Deckel objne IDappen, roiegt 2V2 IH.
(Ein gar I}ot)er nergulter Becker mit roeilanb ITlarkgraf Jacobs fei. IDappen, roiegt

3V« mark 1 lott}.
(Ein I]ol]es riergults Dopplett, mit nier IDappen, roiegt 7 ITT 6 £otf).
(Ein nergult gefd)irlin mit bockelen famt einem Deckel, roiegt 1 Fl 7 lottj.
(Ein glatter Spiped]er, übergult ofjne Deckel, roiegt 1 IHark 1 lotl].
Hin filbern Kopflin mit einem Deckel, roiegt 15 £otf).
(Ein paar filbern nergulte Sa^fäftlin, roiegen 1 IHark 3V> £otl].
3roo uergulte (Eonfectfdjalen, fo (Eliriftoprjoro Bolenbern, mann er 3U feinen mannbaren

Jabjen kommt, 3ugef|ören, roiegen 4 IHark 9 £otf).
(Ein kleines riergults Doplett, roiegt 5 IHark 7 lotl).
(Ein büket filbern glatte Spipecfjer, roiegen 8 OTark 2 £otI].

DC1311 kommt eine H^ab,! non Ringen, öie CEfjrijtoffei Bolenöer erbt:

Jtem ein Gürckoift ring

Jtem ein großer uiereckt Ijiacint ring

Jtem ein (Eamalme ((Bemmenring?)

Jtem ein gulbiner ring, barauf ber gan3 paffion Grjrifti

Jtem ein ring, barin ein orientifcfjer flmatift

Jtem ein gulben fd}ienen glatter ring

Jtem ein gulben ring, barin ein fdjroalbenftein

Jtem ein gulben fd]ienen ring mit budjftaben

Jtem ein ring, barin ein flmatift

Jtem ein gulben treroring

Jtem ein großer Gontrafeitring, barauf ein pilbt geftodjen

Jtem ein klein contrafait ring

Jtem ein ringlin mit einem tobten Kopflin.

(Db hierunter fctjon Setridjs Siegelringe mitaufge3äf]lt finö, roill id) nicr)t erörtern.
ITlir finö Hbörucke von örei Siegelringen bekannt:

1. ooal, 13 X 16 mm (innerer Ranb), 3eigt einen Sdjilb mit Triangel unb brei Sternen,
barüber ISL = Joannes Setrich licentiatus,

2. onal, 8 X 10 mm, H)appenfd]ilb mit (Triangel unb Sternen, bebeutenb kleiner, ba3U-
gekommen finb Gurnierljelm, Jlügel, ba3roifdjen (Triangel. Darüber bie Bucbjtaben

I S D = Johannes Setrich doctor.

Diefer Siegelring rourbe 1580 nerroenbet, l]ängt aber offenbar mit ber (Erroerbung
ber Propftmürbe 3ufammen.

3. achteckig, feiner ausgeführt als bas norige, fonft gleichen Jnl]alts, nerroenbet 1595.
Setrid] füljrte audj ein großes Siegel, Durdpneffer 28 mm, bem petfdjaft Hr. 2 ent-
fprecrjenb.

IDar fomit Setrid] ein großer £iebf)aber non (5olöfd)mieöearbeiten — er öeckte
feinen Beöarf anfcbeinenö cor allem in Strasburg —, fo roiffen mir non 3mei kälten,
öafr er aud? ITlaler in Arbeit gebracht tjat. Jm £onöoner Dictoria-HIbert-ITlufeum
befinöet fid] öer Rift 311 einer IDappenfd]eibe mit einer gart3 glän3enö bingemorfenen
S3ene nom Salomonifdjen Urteil.

Das IDappen felbft entfpridjt öem oben genannten Setridjs. Huf öie Jnfdjrifttafel
unter bem IDappen Imt Setrid) felbft gefdjrieben: Johan Setrich i. u. licent., ecclesia-
rum cathedr. Basiliensis canonic. et collegiatae Grandisvallis praepositus.

Don einem größeren IDerke erfahren mir aus öen Akten öeslmlb etroas, meil öas
Bilö beim (Tobe öes Domherrn nod] nid]t be3af)lt mar. (Es metöete fid? nämlicf) beim

108


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1956/0108