Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1956/0109
f)aupterben flöam Bolenöer in drftein ein IHaler aus Köln, Bartbolomaeus
Braun, unö behauptete, für öen Beworbenen ein Bilö gemacbt 3U l)aben, öas non
öem Auftraggeber für ben Basler f)of beftimmt rooröen fei, unö nerlangte Bezahlung
öafür. dinen fdjriftlicfjen Auftrag alleröings konnte öer ITlaler nid]t norroeifcm.
Bolenöer mar öesfyalb 3unäd)ft aucb geneigt, öie Hnforöerung 3urüdi3uroeifen. Der
ITlaler raupte fid] eine (Eitation öer Staöt Jreiburg gegen Bolenöer 3U nerfcbaffen. Da
roanöte fiel) Bolenöer an einen Recfjtsgelebrten in Strasburg um ein dutaebten. Der
Jurift riet 3ur 3ablung, öie öann aud) mit 112 dulöen erfolgte. Die Reditmäftigkeü
öer Joröerung ftebt alfo aufter 3meifel.

Die R0Ü3 aus öer Sd^luferedmung über öen Racrjlaft lautet:

„fernere Sdjulöen aus öem Urb be3ab.lt:

Jtem Bartfyolomeufen Braun non dollnn dontrafäter, laut einer Imnötfdjrift unö quiet-
tung für ein gemadjts drueiftr, fo öer fjer fäliger ime neröingt unö in öen Bafeler f)off

3U einer altar 3ier nerorönet fyaben foll, be3al]It............I c XII gl

Jtem als id) öiefe öes (Eontrafäters anforöerung (roeil er öarumben nid)ts auf3ulegen,
allein blofe fürgeben, öer f)err Säliger fjab es bei ime angeben unö beftellt) 3U Strasburg
öurd] öen f)errn H)aga3er öoetorn beratfd]lagen laffen, ift für öen Ratbjdjlag unö
Der3~el]rung auffgangen............4 fl.

Diefen Bartbolomaeus Braun bat erftmalig f)einrid) Jeurftein (3ur Deutung öes
Bilögefmlts bei drüneroalö, SR aus „Beiträge 3ur defd]icbte öer Deutfcfyen Kunft",
f). oon Budmer unö 3eud]tmapr I, 1924, 5. 5 unö 26) auf (Brunö oon flus3ügen von
Jrieörid] t)efele als für öie Jürftenberger tätig feftgeftellt. f). Rott f)at in öen „(Duellen
unö Jorfdjungen" III, 1, (1936) 5. 118, 119 weitere Roti3en neröffentlicfyt, öie im
folgenöen ergäbt rueröen.

Bartlmlomaeus Braun kam über £otl]ringen nad] Jreiburg. dr roirö fder 3um
erften ITlale am 8. Januar 1593 im Ratsprotokoll mit Rauten genannt als „Bartbolomaeus
Braun non döln, contrafeter unö maier gemefen lotfjringifcfyer carbinalifcber
cameröiener". Der ITlaler roirö in -Freiburg öem t)od]öeutfd]en Spradjgebraud] ent-
fpred]enö immer „Braun" genannt; er felbft fdjreibt fid) in 3roei eigenf]änöigen im
Staötard]iti Jreiburg oerroafjrten Briefen „Brun", dr be3eicbnet fiel) als „f(fürftlid)er)
D(Durd]laud)t) 3U £otl]ringen bofmaler". Unö menn er „lotbringifd^er caröinalifdjer
cameröiener" fyeiftt, fo ift natürlid) „Kammeröiener" nid)t im heutigen, rtrieöer bud)-
ftäblid) angeiuenöeten Sinne 3U nehmen. Jn öer 3roeiten rjälfte öes 16. Jafjrljunöerts
gab es eine Reifye non Karöinälen, öie aus öem f)er3oglic£)en f)aufe non £otf]ringen
ftammen unö als „£otl]aringius" oöer „öe £otfmringia" be3eicfmet toeröen. (dubel,
t)ierard)ia catl). 1923, III.) darolus ((Buife) ftarb fd)on 25. De3ember 1575, £uöooicus
(duife) im flpril 1578; beiöe fd]eiöen l)ier rool)l aus; öagegen könnten darolus (öer
Bruöer öer fran3Öfifd)en Königin), öer am 30. (Oktober 1587, unö flloifius (duife), öer
am 24. De3ember 1588 ftarb, neben darolus, öem 5ol)n öes f)er3ogs non £ott)ringen,
öer Bifd)of non Strasburg mar unö am 5. Hpril 1591 Karöinal umröe, als (Bonner unö
Auftraggeber Brauns in Betrad]t kommen. Der ältere Karl mar feit 1585 Karöinal,
flöminijtrator uon üoul unö Deröun; öer jüngere reifte im Flär3 1591 öas erfte Ulal
nad) Rom; es märe möglid], öaft in feinem (Befolge öer „dontrafeter unö Hofmaler"
B. Braun nacl) Italien kam. W^nn aber, roie fpäter nod) 3U erörtern fein mirö, B. Braun
tatfäd)lid] fdjon 1590 unö nid)t erft 1592 in Jreiburg 3um erften ITlale auftaudjt, öürfte
alleröings eljer öer ältere Karl in Betrad)t kommen. Huf eine längere (Tätigkeit im
t)er3ogtum £otbringen liefte fcblieften, menn unfer B. Braun iöentifd) ift mit öem bei
drjieme-Becker V, 119 obne meitere (Duellenangabe genannten Bartfjelemp le Brun,
oon öem es a. a. ©. Reifet: „Porträtmaler in Rancp, 2. f)älfte öes 16. Darjrfjunöerts,

!09


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1956/0109