Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1956/0115
gut 23au- unb i^unftgefcf)icf)te
be3 .HlofterS ^friebentoetter im 6d)toat3toa(b

Don Hof e p J? £. DJ o b. I e b

Der (Erunö unb Boöen, auf öem öas Klofter Jrieöenroeiler entftanö, liegt in öem
Übergangsgebiet oom Sd}roar3roalö 3ur Baar. Dank ifyrer röirt|d}aftlid?en Beöingungen
ift öie töalöfreze Baarlanöfdjaft uralter Sieölungsboöen. Die satjlreidjen, fippenmäfeig
angelegten Dorffieölungen öer rauljen, aber gleidjroot)! fruchtbaren (Begenö reiben in
öie erften 3eiten alemannifdjer £anönal)me 3urü&, nadjöem fcfyon in riorgefd]id]tlid]er
3eit unö roäb,renö öer Jaljrljunöerte öer Römerl)errfd)aft l)ier gefd}id]tlid}es Ceben fid]
entroicfeelt fjattc.

Dor öem „DJalö" ftanöen als le^te Poften öes aitfieöellanöes 3roei große ITlarken,
3roeifeIlos fcrjon in öen frühen Jaljrljunöerten alemannifdjer Befieölung 3ufammen-
geballt: im Raum 3roifd]en DJutad) unö (Eaudmd) öas alte Dorf Döffingen, nörölidj
öaoon am Unterlauf öer Breg öas nidjt minöer alte, ebenfo töicf)tige Bräunlingen. Das
IDalögebiet roeftlid) öer beiöen UTarken, anfangs beiöen gan3 3ugel)örig, mar nod) im
12.3af)rf)unöert im roefentlid]en unbefieöelt.

r)ier fefete nun in öer erften t)älfte öes 12. Jal)rf]unöerts öie (Erünöungspolitik öes
für öen gan3en Sd]roar3roalö beöeutfamen Beneöiktinerklofters St. (Beorgen ein. (Es
erroarb öurd] (Eaufcb im De3ember 1123 non öem in öer Baar reid] begüterten Klofter
Reichenau öeffen Befife 3U £öffingen unö Jrieöenroeiler mit allem 3ubebör. Kur3 nad)
1123 rouröe oon St. Georgen auf öem 3uoor reid]enauifd]en IDalögut Jrieöenroeiler,
roofyl einem ein3elnen, größeren ITleierljof, eine klöfterlidje üieöerlaffung gegrünöet,
öas Beneöiktinerinnenklofter Jrieöenroeiler.

Der quellenmäßigen (Erfaffung öer Baugefd]id]te öes Klofters fei ein Überblick über
öeffen roirtfd)aftlid)e unö p o 1 i t i f d] e (Entwicklung norangeftellt1.

Dem Klofter mußte in roirtfdjaftlidjer t)infid)t 3unäd)ft öaran liegen, fid) einen
ausreicrjenöen (Brunö- unö Dermögensbefife 3U fdmffen.

Aus öer datfadje, öaß 1265 öurd] Sd]ieösfprudj als (Bren3e 3roifd)en Jrieöenroeiler
unö öem Klofter St. Peter öer fanpetrinifdje f)of IDalöau feftgelegt rouröe, gef]t Ijeroor,
öaß Jrieöenroeiler, öie roobj teilroeife begonnene Roöungstätigkeit St. Peters fort-
fe^enö, im (Drönad]tal neue t)offteIlen aus öem IDalögebiet beraus austeilte. (Es gelang
if]m, b,ier etroa 3roan3ig f)offte!len 3U fd]affen unö öas (Bebiet 3U einem feften Beftanö-
teil feiner (Erunöfyerrfdjaft 3U machen. Durcb flnfieölung oon Koloniften erfd]Ioß öas
Klofter feit 1280 öen DJalö Urad) unö bekam öamit etroa oier3ig ifym öienftbare f)of-
ftellen. 3n gleicher DJeife rouröen Qofgruppen 3roifd]en (Drönad) unö Urad) aus öem
IDalö ausgefd]ieöen unö (Enöe öes 13. Jafyrr/unöerts aud) öie Diertäler nörölid] öes

1 Dgl. Karl 5. Baöer, Das Beneöiktinerinnenklofter Uriebenmeiler unö öie (Erfdjließung öes
füööftlid]en Sd]rDar3malöes. 3(E(DRf]. IT. 5.52 (1939) unb Deröffentlicbungen aus öem
5. 5. flrdjtü, f)eft 2, 1938.

115


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1956/0115