Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1956/0128
herabgefallen, (Bemelbter Sohn tjannft Siner bat bamalen bas Kreu3 famt bem J)af]nen
auf ben (Turm gefteckt. ß, s. 83.

1599 ift bie neue grofce (Blodie von obgemelbtem ITleifter £)annfg Reblin oon Dillin-
gen gelängt roorben 3U öen 3roei alten (Blocken. Die neue unö größte (Blocke roiegt
13 3entner unb 54 Pfunö Qohannesglodie). ß, S. 85.

1600, 2. ITlai. Branb ber obern iriüble. Beim Ileubau ift (Balle ÜMcber, melier aud]
öen (Blockenturm gebauen, Bau- unb Spannmeifter gemefen. Baukoften 250 (Bulben.

1602 Ileubau ber untern ITIüEjIe unb ber Säge, roie aud] ber H)affer3uleitung, ebenfalls
burcb ITIelcber; Koften 200 (Bulben. 1604 Ileubau bes obern HTeierf)ofes burd]
(Balle melier (200 (Bulben), 1611 bes UHrtsfjaufes (310 (Bulben), 1613 ff. anläge
eines Jifcfyroeifiers. ß, 5. 86, 94, 95.

1614. (Einbruch in bie Kirche burcb bas Jenfter neben bem St. Katharinenaltar
bei bem daufftein. (Beringe Diebftäfjle, mel)r böswillige Befd]äbigungen. (Einbruch in
bie Kapelle burd) bas Jenfter neben bem St. ßgatbenaltar. Die Jnftanbfe^ungen
erforbem 26 (Bulben. ß, S. 105.

1622 ift bie (1592 gefdjenRte) (Drgel roieber erneuert roorben unb bas (Brgelfyäus-
lein unter fid) gelaffen unb erroeitert roorben. Dies IDern l)at erneuert ein roohl-
erfahrener ITleifter mit Hamen r)anns (Beörg oon (Benua. f)at ftattlid]e IDerk an Dielen
(Drten gemad]t; ift aber unter ber 3eit mit (lob abgangen, elje es 3U Gnb gerietet. ßlfo
hat es ber (Ddjfenroirt non Überlingen gar ausgemalt". Unb finb dou beiben ITTeiftern,
fo baran gearbeitet, aud] mit bem Bilbljauer, mit (Effen unb (Trinken Koften aufgangen
auf bie 6 ober 700 (Bulben. ß, S. 115.

1622 fjat bie 3xau äbtiffin laffen malen ben ßltar Ijinter unferen GI]or. Daran
feinb alle Klofterfrauen gemalt, roeldje 3U berfelbigen 3eit gelebt. (Es hat iljn gemalt
ein ITlaler non (Dffenburg mit Ilamen t)anns (Eafpar Ilibinger unb fjat koft obn bas
(Effen 13 (Bulben an (Belb.

Sie hat aud] laffen malen ben Hltar im Kreu3, roie aud) bie (laflen an ber IDanb
unb bas Kreu3. ß, S. 116.

1631 ift ber Krieg eingefallen, alfo baft man mehr in fremben (Drten I)at müffen
fid] aufhalten als im Klofter, unb ift bas Klojter etliche IHal auf ben (Brunb aus-
geplünbert roorben etlid]e Jaf]r. ß, S. 125.

1632 ift ber (Eljrifttag an einem Samstag gemefen. Hn gemelbtem dag bat eine bes
Konoents einen lDad]sftock nad] ber DTeft nid]t redjt ausgelöfdjt; naebbem ift man 3um
(Effen gangen. Unterbeffen ift bas £id)t non bem IDad]sftock herabgefallen, alfo baft bie
(Iüd)er im Betftul)! angangen unb bie gemalten Brief, unb hat bas Ueuer in einer
Stunb überbanb genommen, baf} 3roei Betftül)! mit allen (Türen, Bilbern unb Büchern,
fo barinnen geroefen, gan3 nerbrunnen, aud) etliche Dielen, barauf fie geftanben, unb
etlictje Staffeln an ber langen Stegen, roie man auf ben (Turm geht. IDie ber Konoent
mit bem Gifdjfegen burd] ben Kreu3gang ins Kapitel gangen, haben fie ein grofj Krachen
gehört auf bem Chor. t)aben nid]t gemußt, roas es ift. Da ift eine gelaufen 3U fehen,
roas es fei. Da fie bie dhortür aufgetan, hat fie nichts mehr gefehen nor bem bicken
Raud). Zlft fie gleid] ben (Blocken 3U gelaufen unb hat Sturm geferdagen. Da ift man
gleich 3ugelaufen unb hat roieber gelöfd]t. IDann es nod] eine Diertelftunb roäre an-
geftanben, fo roär bas Jeuer bis hinauf ins Dad] Rommen. ß, S. 133.

c Karl (Dbfer roeift in „(Duellen 3ur Bau- unö Kunftgefd]icf]te öes überlinger ITlünfters"
(Jeftgabe ber Bab. £)i)'torifd]en Kommiffion, 1917) nad] bem Ratsprotokoll non 1615 als
„(Dd]fenroirt non Überlingen" öen (Drgelmad]er fjans lUuknecfjt nad). Diefer ift öer
ITlitarbeiter feines Bruöers Hnton ITeukned]t beim Bau öer (Drgel in Salem 1596 unö mirö
mehrfad] im oufammenbang mit öen überlinger HTünfterorgeln genannt. (Dbfer, S. 214.

128


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1956/0128