Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1958/0025
Ober- o
schaffhau-\
sen •

° /

fichsfeffen j

/
J

Bötzingelh


O

Wasser

O

Kollmars - l
reute

| Gottenheim
■ o

Dachs -
Otvangen

^Walters -
j o hofen

]Wipperts

St. Nikolaus

I

Opfingen
I °

Oberreute \
O

Neuershau -
O sen

o.

Buchheim

O

Holzhausen

Schupfholz
\ Vörstetten

\ °

Benzhausen \

o

Denzlingen

o

o

/Hugstetten

Hochdorf

Gundelfin -,

Umkirch
O

, Hundert

r^riof

° \

Heuwei- v,.
("er '

o

Sexau

Buchholz
O

/
I

In
I
/

7

'Lehen

'Zähringen ■
' 'o'

'Wildtal

Betzen^
\hausen

I

Tienqen

, Bechtolds

Munzingen^ °kirch-

'Föhren -

Mengen / q (.Wolfen
Schalls tadr^weile,

'Haslach)
■ O ■

fferdern
o

1FREIBUR6J

° /

^Reute-
bacher-
" '.tiofj

o

St.Ottilien}

St. Georgen
o

Wiehre
o .

O fbnef

Wendlingen

O Ö77/>5.

o

1 weiler

Leu fers -
berg 0

öünterstal
o

I Merzhausen

rF/sch\
dach

Abb. 2 Umfang des Wildbannbezirks der Urkunde Heinrichs I I. von 1008

(Kreis) Lage des zu Zäh ringen gehörigen Gutes gez. von Erika Kopf

Doch wird zum Beispiel der später nachweisbare Besitz in Wildtal wahrscheinlich
auf dieselbe zurückgehen.

Auch dieser im Mooswald gelegene Güterkomplex ist jedenfalls am Beginn
des 14. Jahrhunderts in Händen der Freiburger Grafen. Der Schluß liegt nahe,
daß er tatsächlich zu dem Zähringer Gut gehörte und Bestandteil der Reichspfandschaft
war. die über die Spitzenberger an die Freiburger Grafen gelangte
. Denn nunmehr erscheinen Teile davon auf der gräflichen Ausverkaufsliste
: 1303 kommt das Jungholz, an der Opfinger Allmende gelegen, an
den Freiburger Bürger Heinrich den Löwen111; 1310 das Dorf Lehen an Konrad
von I uslingen20. In beiden Urkunden wird ausdrücklich festgestellt, daß das
betreffende Gut zu der Burg Zähringen gehöre, und es wird Vorsehung getroffen
für den Fall, daß das Reich diese Burg und was zu ihr gehört wieder
an sich löse. Auch auf Gütern bei der Freiburger Peterskirche21 und im Esch-
holz22 gibt es einen Königszins.

i" Hefele III. 35 (Nr. 41).

20 Ebd. III, 137 (Nr. 178).

21 Ebd. III, 213 (Nr. 284).

22 ZGOR NF 4, 4%.

25


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1958/0025