Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1959/0029
Klöster, Regelhäuser

11 Prediger (Dominikaner). Unterlinden. Gegründet 1235. Aufgehoben 1782.
Nach 1944 zerstört.

12 Barfüßer (Franziskaner). Franziskanerplatz. Gegründet vermutlich 1226,
1246 an die Stelle der älteren S. Martins-Kapelle verlegt. Seit 1784 Untere
Pfarrkirche (heute S. Martins-Pfarrkirche und Pfarrhaus).

13 Augustiner-Eremiten. Augustinerplatz. Gegründet 1276 an Stelle einer
älteren Religiosenkapelle, aufgehoben um 1790 (heute Augustinermuseum).

14 Augustiner-Chorherren von Allerheiligen. Gegründet 1300 in der Neuburg
an der Stelle des schon 1277 erwähnten Sackbrüderhauses (an der Stelle
der heutigen Karlskaserne). 1380 mit dem Kloster S. Märgen vereinigt.
1677 zunächst nach Herrenstraße 39 verlegt, 1697 Burgstraße 2 neues
Kloster (an der Stelle des heutigen Erzbischöflichen Ordinariats). Aufgehoben
1806.

15 Wilhelmiten von Oberried. 1262 von Oberried aus gegründet, Kirche 1266
erwähnt (Ablaß), noch extra muros, 1507 mit Oberried vereinigt, 1682 nach
Oberried zurückverlegt. Ecke Adelhauser Straße und Luisenstraße. (An
der Stelle des heutigen S. Annastifts.)

16 Antoniter-Präceptorat. Salzstraße 49, 51 und Pierrenstraße 60, 62. Gegründet
1298. Zwischen 1630 und 1640 aufgehoben und in ein Pfründhaus für
bedürftige Dienstboten umgewandelt. Kirche 1790 geschlossen.

17 Kapuziner. Gegründet 1599 in der Lehener Vorstadt beim Peterstor. 1677
in die Wolfshöhle (Burgstraße 1) verlegt. Das neue Kloster 1680 bezogen.
Aufgehoben 1806. An der Stelle des heutigen Erzbischöflichen Konvikts.

18 Jesuiten. Bertholdstraße 17 (Kollegium), 19 (Kirche) und 14 (Gymnasium).
Gegründet 1620, aufgehoben 1773 (heute Alte Universität und Universitätskirche
; Gymnasium 1944 zerstört).

19 Johanniter. Seit 1207 in der Neuburg, 1240 noch extra muros, im Gebiet
Am Karlsplatz, Ludwig- und Bernhardstraße. Niederlassung vor 1240.
1677 nach Pleitersheim verlegt.

20 Deutschherren. Kirche 1258 erwähnt (Ablaß). 1263 Erweiterung in der
Neuburg, im Gebiet Sautier-, Hermann-Herder- und Habsburgerstraße.
1677 nach Salzstraße 28 und Grünwälderstraße 24 verlegt. Aufgehoben
1806. 1944 bis auf Reste der Fassade zerstört.

21 Adelhausen, „Mariä Verkündigung". Dominikanerinnen. Gegründet 1234.
Bis 1677 im Dorf Adelhausen auf dem Gebiet Basler-, Goethe- und Konradstraße
. Neubau in der Schneckenvorstadt (Adelhauser Straße 33 „Neukloster
") 1694 bezogen nach Aufnahme von S. Agnes 1687 und S. Katharina
1694: letzteres hatte seinerseits 1651 die Reuerinnen aufgenommen. 1786
werden noch die Klöster auf dem Graben und zum Grünwald aufgenommen
. Aufgehoben 1867. (Heute Adelhauser Kirche und Museum für Vorgeschichte
. Natur- und Völkerkunde.)

22 S. Katharina. Dominikanerinnen. Gegründet 1290. Bis 1677 in der unteren
Wiehre auf dem Gebiet Lessing-, Goethe-, Basler und Kirchstraße. Nimmt

27


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1959/0029