Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1959/0030
1563 den durch die Reformation in Hessen vertriebenen Konvent des Dominikanerinnenklosters
Liebenau in Worms auf. 1694 mit dem Adelhauser
Kloster in dessen Neubau (Adelhauser Straße 33) vereinigt.

23 S. Agnes. Dominikanerinnen. Gegründet 1264 in der Lehener Vorstadt auf
dem Gebiet Milch- und Sedanstraße. 1644 zerstört. 1647 mit dem Adelhauser
Kloster vereinigt.

24 S. Maria Magdalena. Reuerinnen. Gegründet vor 1247, 1289 erstmals urkundlich
genannt. Im ..Reuerinnenwinkel" in der Predigervorstadt zwischen
der Mauer der Neuburg und der Altstadt (im Gebiet Merian-, Friedrich
- und Katharinenstraße), 1644 zerstört, 1651 im Kloster S. Katharina
aufgegangen und mit diesem 1694 mit dem Adelhauser Kloster vereinigt.

25 S. Katharina de Senis (Klosterfrauen auf dem Graben). Dominikanerinnen.
Regelhaus nach der dritten Regel des Predigerordens seit 1419 in der Prediger
vorstadt (vielleicht neben dem Kloster S. Klara auf dem Gebiet Post-
uncl Eisenbahnstraße?); 1644 zerstört. Um 1700 neues Kloster Eisenbahnstraße
46, 48. 1755 zur ersten Regel des Ordens übergegangen, 1786 mit dem
Adelhauser Kloster vereinigt. (Heute zum Teil städtische Dienststellen.)

26 S. Klara. Klarissen. Gegründet 1272. In der Predigervorstadt im Gebiet
Rotteckplatz und Eisenbahnstraße. Nimmt 1529 den durch die Reformation
in Basel vertriebenen Konvent des Klosters Gnadental auf. 1644 zerstört.
1675 in das durch Ankäufe erweiterte ehemalige Regelhaus zum Lämmlein
verlegt (Gauchstraße 10). 1782 aufgehoben. (Seit 1806 Heiliggeistspital,
siehe unten Nr. 41.)

27 S. Ursula. Ursulinen. Gegründet 1695. Eisenbahnstraße 50. Erbaut 1707
bis 1710. Aufgehoben 1877. (Heute Altkatholische Kirche und städtische
Dienststellen.)

28 Der Turnerin Regelhaus für fromme Schwestern. Schiffstraße 14. Gegründet
1316. Bald nach 1460 nicht mehr vorhanden.

29 Regelschwestern „zum grünen Wald". Augustinerinnen. Gegründet 1449.
Bis um 1470 Konviktstraße 35, dann Grünwälderstraße 8, 10, 12. 1786 aufgehoben
und vom Adelhauser Kloster übernommen.

30 Regelhaus zum Lämmlein. Dritter Orden des hl. Franz. Gauchstraße 10, an
der Merianstraße E. XV. (?) bis M. XVII. Jh. „Die Regelschwestern zum
Lämmlein." 1350 erstmals erwähnt. (Später Kloster S. Klara - - siehe oben
Nr. 26 — seit 1806 Heiliggeistspital - - siehe unten Nr. 41.)
Krotzinger Regelhaus und Regelhaus zum Pfauen, dritter Orden - - siehe
unten Nr. 48, 51.

Höfe auswärtiger Stifte, Klöster usw.

51 Das Basler Domkapitel. Nach der Vertreibung aus Basel durch die Reformation
1529 zunächst im Haus zum Roten Baselstab (Salzstraße 20), von
1590 bis 1651 im Basler Hof (Kaiserstraße 167, heute Regierungsgebäude).
1678 nach Arlesheim verlegt.

28


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1959/0030