Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1959/0031
32 Haus Herrenstraße 19 Zum goldenen Stauf 1579/80 vom Basler Weihbischof
Dr. Markus Tegginger, Bischof von Lydda i.p.i., erbaut (heute Domherrenhof
).

33 Fürstbischöflich Konstanzer Hof (Eisenbahnstraße 12 zum Rosenschild)
von E. XVI. Jh. bis 1806.

34 Höfe des Zisterzienserklosters Tennenbach:

L. Großer Wirtschaftshof „Mönchshof", seit 1220 mit 1237 geweihter Kapelle
vor dem nach ihm benannten Mönchstor (R) der Neuburg auf dem
Gelände Habsburger-, Tennenbacher, Sautier- und Hermann-Herder-
Straße. (Heute Hcrdersch.es Verlagshaus.)

2. 1373 gekauft, bis nach 1677 Adelhauser Straße 33 „Tennenbacher Hof",
(dann Neukloster der Dominikanerinnen von Adelhausen — siehe oben
Nr. 21).

3. Nach 1677 bis 1806 Schiffstraße 1. 3 und Wasserstraße 2. 1944 zerstört.

35 Hof des Benediktinerklosters S. Blasien. Salzstraße 18 Zum Herzog und
Grünwälderstraße 16 von 1708 bis 1806 (heute Stadtarchiv).

36 Hof des Benediktinerklosters S. Peter. Peterstraße 1, „Peterhof". Seit 1492
bis 1806 (heute Üniversitätsinstitute).

37 Hof des Benediktinerklosters S. Trudpert Bertholdstraße 25 Zum S. Ruprecht
. 2. H. XV. Jh. bis E. XVI. Jh.

3S Hof des Benediktinerklosters Schuttern „Schutterhof". E. XV. Jh. bis 1697
Burgstraße 2 (dann Allerheiligenkloster an der Stelle des heutigen Erz-
bischöflichen Ordinariats, siehe oben Nr. 14). 1697 bis 1806 Herrenstraße 39
(heute Domherrenhof).

39 Hof des Statthalters der Propstei Ebringen des Benediktinerklosters S. Gallen
. Löwenstraße 16 Zur lieben bland. E. XVII. Jh. bis 1806 (heute Musikhochschule
).

40 Hof des Zisterzienserinnenklosters Günterstal. Engelstraße 5 und Nußmannstraße
6, 8. E. XV. bis M. XVIII. Jh.

Spitäler, karitative Stiftungen

41 Heiliggeistspital. Kaiserstraße 171—175, Münsterplatz 3, 5, 7, 9. Wohl seit
der Stadtgründung 1120 bis 1806. Die Kirche erhält 1255 Pfarrechte; aufgehoben
1792. Seit 1806 im ehemaligen S. Klara-Kloster, Gauchstraße 10
(siehe oben Nr. 26). 1944 zerstört.

42 I löfe des Heiliggeistspitals:

1. Wirtschaftshof vor dem Reuerinnenbollwerk (L), im Gebiet Albert-,
Katharinen-. Rhein- und Hebelstraße. Bis 1677.

2. Weberstraße 4 „Der Spitalhof" M. XVII. Jh. bis 1806.

43 Armenspital. Bis 1677 in der Neuburg im Gebiet Merian- und Rheinstraße.
Im XVIII. Jh. Gerherau 34.

29


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1959/0031