Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1959/0039
der Seitenschiffe in ihrer kräftig-plastischen Durchbildung haben mehr burgundischen
als nordfranzösischen Charakter. Die doppelte Pfeilerreihung des
Westportals von Notre-Dame in Dijon kehrt am äußeren Freiburger Westportal
, aber auch am Nordportal von S. Peter und Paul in Neuweiler im Elsaß
wieder23, die frei um den halbrunden Kern gestellten Dienstschäfte der Vorhalle
in Dijon finden sich auch in den Straßburger Ostjochen24. Mit S. Denis verbindet
Straßburg die doppelten Mittelpfosten der Fenster, die Konsölchen unter
den Basen25, letztere auch in Freiburg und hier vor allein genau die gleiche
Zeichnung der Blendarkaden in den Westjochen (Abb. 4, 5)2G und die Rosen in
den Seitenschiffen27.

Abb. 4 S.Denis: Blendarkaden Abb. 5 Freiburg: wcstl. Blendarkaden

Das Ausschlaggebende indessen ist, was der Meister mit diesem Motiv- und
„Sprach"-Cnt gemacht hat. Er findet in Straßburg eine einzigartige Situation
vor. Seit dem Ende des 12. Jahrhunderts war in langsamer Bauführung und in
mehrfachem Wechsel der Bauformen das ehrwürdige. 1015 von Bischof Werinher
be gonnene Münster umgestaltet worden, so daß im wesentlichen auf dem alten
Grundriß und zum Teil unter Verwendung auch noch des aufgehenden Mauerwerks
in Chor und Querschiff ein Neubau entstanden war2S. Die Westseite des

23 Kunze (Aura. 18) 89 Anm. 31. — Dehio: Handbuch (Anm. 1) 437. — Jantzen (Anra. 3) 18.

24 Kunze (Anm. 18) 89 Anm. 31.

25 Dehio: Handbuch (Anm. 1) 469.

20 Vgl. E. Viollet-le-Duc: Dictionnairc raisonne de Farchitecture francaise du Xle au XVIc siecle. Paris
1875 Bd. 1, 95 Abb. 9. — Sumner Mck. Crosby: L'abbayc royale de Saint Denis. Paris 1953 Abb. 1. 56.

27 Jantzen (Anm. 3) 15 f. — Die Einzelbemerkungen von Dehio: Handbuch (Anm. 1) 92 über die Bauformen
der Freiburger Seitenschiffe und ihre Beziehungen zu Straßburg, besonders über die Rosen, sind z.T.
unzutreffend und durch neuere Untersuchungen überholt: die Form der Freiburgcr Rosen kommt in
Straliburg nicht vor.

28 Rudolf Kautzsch: Der romanische Kirchenbau im Elsaß. Freiburg i. Br. 1944. 290—302.

37


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1959/0039