Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1959/0050
denen Bauaufgaben bewältigt, die ihm in Straßburg und Freiburg gestellt
werden, erkennen wir eine der bedeutendsten Künstlerpersönlichkeiten des
13. Jahrhunderts in Deutschland. Es entbehrt nicht einer gewissen Tragik, daß
er keinen seiner Pläne bis zu Ende durchführen konnte, weder das Straßburger
Langhaus mit der Westfassade, noch das Freiburger Langhaus, noch den Freiburger
Westturm. In allen drei Fällen muß die Rekonstruktion helfen, das Bild
zu vervollständigen02.

Die heutige Gestalt des Freiburger Langhauses beruht also auf einem Kompromiß
. Das festzustellen ist für die kunstgeschichtliche Forschung wesentlich.
Meister Gerhart würde mit dem Freiburger Langhaus unter Berücksichtigung
der andersartigen Bedingungen ein dem Straßburger ebenbürtiges Meisterwerk
geschaffen haben.

Abbildungs-Nachweis

1, 2: Photo Otto Fazler, Freiburg i. Br.

3, 5: Ausschnitte aus Aufnahmen der Preußischen Meßbildanstalt, Berlin (die Vorlage zu 5. wurde
vom Freiburger Münsterbau verein in dankenswerter Weise zur Verfügung gestellt).

4: Aus Viollet-le-Duc: Dictionnaire raisonne de l'architecturc francaise du Xle au XVfe sieelc.
Paris 1S75 Bd. 1, 95 Abb. 9.
6, 7: Aus Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte 3. Bd. Stuttgart 1954. 1475 Abb. 5, 1476 Abb. 6.
Die Druckstöcke wurden vom Verlag Alfred Druckenmiiller in Stuttgart freundlichst leihweise
überlassen.

8, 9: Unter Benutzung des von Fräulein stud. arch. Christa Raupp und Herrn stud. arch. Fritz Sec-
linger im Sommer 1955 aufgenommenen Längsschnitts.

G2 Adam (Anm. 49) vermutet in dem Nordturm der Elisabethkirche in Marburg eine Nachwirkung des
oberen Turmplans des Meisters Gerhart und versucht danach eine Rekonstruktion seines Freiburger
Westturms. Diese Rekonstruktion scheint mir mindestens in den Proportionen unzutreffend. Dagegen
könnte, was noch genauer zu untersuchen wäre, der obere Teil des Westturms der Marienkirche in
Reutlingen, der mit Marburg offensichtlich ein gemeinsames Vorbild hat, ziemlich getreu auf den Freiburger
Plan des Meisters Gerhart zurückgehen.

48


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1959/0050