Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1961/0043
Amerbachs Zurückhaltung im Reuchlinstreit hat sich aus seiner Jugend und
Eigenschaft als Student von selbst erklärt. Noch ist aber die Frage zu beantworten
, ob für Zasius' Passivität neben seiner wissenschaftlichen Meinungsverschiedenheit
hinsichtlich wichtiger Probleme und außer seinem Judenhaß
nicht etwa ein letzter Beweggrund eine Rolle gespielt hat. Zutreffend hat Erik
Wolf auf Zasius' „auffallende Anteilslosigkeit an den sozialen Rechtsproblemen
der Zeit" hingewiesen: „Die soziologischen Ursachen des Bauernaufstandes
haben ihn, obwohl Freiburg seit 1513 unmittelbar in die Kämpfe verwickelt
war, nicht beunruhigt. Auch die Mißstände der Strafrechtspflege, die sein
großer Zeitgenosse Freiherr von Schwarzenberg in der 1507 erschienenen Bambergischen
Halsgerichtsordnung erfolgreich bekämpft hat, ließen ihn kalt. . .
Die Unfreiheit, deren Rechtlichkeit schon Eike von Repkow zweifelhaft war,
nahm Zasius als bestehende Rechtseinrichtung einfach hin"46. Man kann dieser
Aufzählung ferner die Beobachtung hinzufügen, daß die soziale Lage der
Juden, für welche Reuchlin - - freilich aus christlich-theologischen Erwägungen
- so lebhaftes Interesse zeigte, bei Zasius weder Verständnis noch überhaupt
Aufmerksamkeit erregt hat, obwohl auch er Gelegenheit hatte, sich mit judenrechtlichen
Problemen eingehend zu beschäftigen. Für ihn waren seiner rechts-
positivistischen Einstellung gemäß die Juden rechtlich nichts anderes als Sklaven,
woraus sich ihm ihre juristische Behandlung und mangels persönlicher Kontakte
auch ihre soziale Wertung als „truculentae bestiae" folgerichtig mit Selbstverständlichkeit
ergab, ein unverkennbarer Ausdruck jenes „geringeren Grades
der seelischen Tiefe", die auch in anderer Hinsicht wiederum Erik Wolf zutreffend
beobachtet hat.

Aus der hier dargelegten Einstellung und ihrer historisch-kritischen Analyse
wird es deutlich, daß Zasius kein Reuchlinist war und keiner — auch kein
„halber" — sein konnte.

46 W o 1 f , Rechtsdenker, S. 80 und 77.

41


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1961/0043