Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1965/0041
Abb. 23 Beispiel einer spätmittelalterlichen Ratsstube in Luzern (nach Die-
bolcl Schillings Luzerner Chronik).

Eine Stube war abgeschlossen und heizbar (Ofen!). Man beachte die auch für Freiburg
nachgewiesenen Wappenfenster (vgl. Anm. 108).

zu erkennen vermögen""'. Vielmehr haben wir hier eine „Stube" im Sinne des
Mittelalters vor uns, deren Charakteristikum die Heizbarkeit während des
Winters ist (Abb. 23)nJ. Der durch Fenster abgeschlossene untere Raum muß
nämlich, von Anfang an eine freilich später umgebaute - Heizanlage be-

9:! S. oben S. 10 ff.

94 Vgl. Grimmsches Wörterbuch, Bd. 10, 4, 1942, S. 157 ff. In Straßburg übersetzte man Handwerkerstube
ganz richtig mit „poele" (vgl. E. Gamillscheg, Etym. Wörterbuch der französischen
Sprache, Heidelberg 1928, S. 704). Eine „stuba calefacienda per hyemen" in Freiburg
bei H. Ott u. J. M. Fletcher, The mediaeval Statutes of the faculty of Arts of the Uni-
versity of Freiburg im Breisgau (Texts and studies in the history of Mediaeval Education X)
Notre-Dame Indiana 1964, S. 73. 1390: „heitzer im rathaus" (Schreiber, UB II, S. 85 Nr. 339).
Vgl. (StA O 3, Bl. 30 v) ca. 1495: „Ein heitzer soll sweren . . . den ingang des rats hus, hoff
und stuben unden suber allenthalb zuo versechen, die tor und turen hinden und vornen zu
besliessen und die ratsstuben, zu rechter zit, nit inn eigen nutz der aeschen, zu unzitten, nach
mittag oder gegen nacht zu heitzen". In der Sturmordnung der Stadt von 1523 März 2 (StA X)
heißt es: „Item statschriber, Substitut und heizer sollend der canzlei und des ratshus getreulich
warten, das bewaren und nit darvon kommen". Vgl. ferner H. Dölling, Haus und Hof in den
westgermanischen Volksrechten (Veröff. d. Altertumskomm. im Prov. Inst. f. westf. Landes- und
Volkskunde, 2, Münster 1958) S. 31, wo auf die alte Bedeutung der stuba = (heizbare) Badestube
verwiesen wird. Nicht zugänglich war uns: J. Schepers, Ofen und Kamin, Festschrift
J.Trier, Meisenheim 1954, S. 339 ff., wo diese Probleme auch berührt sein sollen.

41


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1965/0041