Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1966-67/0011
Abb. 1 Tarodunum, Teilansicht des Walls.

Bischoffingen, wovon am letztgenannten Ort eine Grube mit Scherben und
Wandbewurf sowie eine Feuerstelle Zeugnisse sind7.

Die rätselvollste und historisch merkwürdigste Hinterlassenschaft der Latene-
zeit in der Landschaft um Freiburg befindet sich jedoch fern aller anderen
Spuren dieser Zeit im oberen Teil des weit in den Schwarzwald sich hineinziehenden
Dreisambeckens auf den Gemarkungen Burg und zum kleineren Teil
Buchenbach. Es handelt sich um eine dreieckförmige geebnete Fläche in einer
Ausdehnung von 190 bis 200 Hektar, die an zwei Seiten steil abgeböscht und
durch einen Wall verstärkt ist. Diese beiden Seiten folgen dem Mündungswinkel
zweier Quellbäche der Dreisam und bilden im Westen über deren Zusammenfluß
miteinander eine Art Sporn oder Spitze. An der Ostseite, wo keine
Bachniederung die Anlage schützt, verläuft als dritter Schenkel des Dreiecks
der 700 Meter lange sogenannte Heidengraben. Er ist in der Mitte stumpf abgewinkelt
, sein Verlauf ist im Gelände noch erkennbar.

Die Anlage war schon Lorenz Oken aufgefallen, und er hat den Namen des
nahe gelegenen Dorfes Zarten (765: mardia Zardunense) mit einer in der
Geographie des Ptolemäus genannten Stadt Tarödounon = Tarodunum in Zusammenhang
gebracht. Ernst Fabricius setzte im Jahre 1901 am Knick des
Heidengrabens eine Grabung an und fand die Haupttoranlage mit vermutlich
nach außen vorspringenden Türmen. Der an den Torflanken ansetzende Wall
besaß ein mit eisernen Nägeln zusammengehaltenes Holzrahmenwerk. Vor
dem Wall zog sich ein Graben mit Tongefäßscherben der späteren Latenezeit
und mit Brandschutt, der für gewaltsame Zerstörung zu sprechen schien8. An
einer anderen später beobachteten Stelle des östlichen Walles befand sich im
Boden eine Stirnmauer von einem Meter Mächtigkeit, davor jedoch angeblich

7 Staatl. Amt f. Ur- und Frühgesch. Frbg., Ortsakten

8 F. Fischer in: Bad. Fb. 22, 38 ff. E. Wagner, Fundstätten und Funde ... im Großh.
Baden (1908/11) 1, 223

9


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1966-67/0011