Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1966-67/0028
unterging, hatte eine neue Welle energischer fränkischer Durchdringung mit
Einführung fränkischer Verwaltungsinstitutionen und jedenfalls auch kirchlicher
Einrichtungen, die den altheidnischen Gewohnheiten ein Ende bereiteten,
sich auch im Breisgau durchgesetzt.*

* Der vorstehende Beitrag ist annähernd unverändert dem Werk „Freiburg im Breisgau. Stadtkreis
und Landkreis. Amtliche Kreisbeschreibung (1965)", S. 161 bis 180, entnommen. Dort findet
sich auch eine Karte der wichtigsten römischen und alamannischen Fundplätze des Freiburger
Raums. Für die Druckgenehmigung wird dem Statistischen Landesamt sowie der Staatlichen
Archivverwaltung Baden-Württemberg verbindlichst gedankt. Die Abbildungen hat das Staatliche
Amt für Ur- und Frühgeschichte in Freiburg freundlicherweise zur Verfügung gestellt.

Die Redaktion

26


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1966-67/0028