Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1966-67/0161
Maldoner, L eonhard Leopold, geb. Waldshut 9. 8. 1694, imm. 18. 12. 1710, von 1749 bis

zum Tod fürstbischöfl. Kammerrat und Archivar, ordnete u. a. das Freiburger

Stadt- und Universitätsarchiv, gest. 16. 10. 1765 zu Pruntrut.
Reinach, Johann Theobald (Hans Diebold) von. fürstbischöfl. Rat und Landhofmeister

zu Pruntrut, Vater des Bischofs Johann Conrad, gest. 1702, vor 1666 „zum Steinbogen
oder Steinbock" (Kaiser-Joseph Straße 208).
Rinck von Baldenstein, Karl Ignaz Heinrich Fidelis, geb. Delsberg 30.11.1760, beschöfl.

Rat, K. K. Kämmerer, 1808 Gr. Bad. Hofgerichtsrat, Geheimrat, gest. 21. 2. 1836,

Grab im Alten Friedhof, und sein Vater:
Rinck von Baldenstein, Lucius Xaver Christoph, geb. 4. 2. 1722, bischöfl. Geheimrat,

Präfekt und Landvogt von Delsberg, gest. 8. 11. 1795, Grab im Alten Friedhof.
Seilitz von Pfeilstatt, Dr. jur. utr. Johann Andreas, fürstbischöfl. Rat und Hofkanzler

zu Pruntrut, verkauft 1684 sein Haus „zum roten Mann" (Bertoldstr.).
Schönau-Zell, Ignaz von, bischöfl. Regierungspräsident, geb. 1732, gest. 12. 6. 1808 und

auf dem Alten Friedhof begraben.
Weydenkeller, Lic. jur. utr. Johann Balthasar, aus Breisach, imm. 24. 9. 1607, öffentl.

Notar, 27. 4. 1612 Sekretär des Hochstifts, gest. 3. 4. 1626.

Wichtigste Quellen und Literatur

L. Vautrey

Konrad Hieronimus

Carl Friedr. Morel

Rudolf Wackernagel
Paul Burckhardt

Emil Dürr und Paul Roth

Rudolf Thommen

Wilhelm Brotschi

Heinrich Schreiber
Heinrich Flamm

F. J. Mone

Heinrich Sautier
P. P. Albert und

Max Wingenroth
Hermann Mayer

Friedrich Schaub

Histoire des Eveques de Bale. Einsiedeln 1884/86.
Das Hochstift Basel. 1938.

Histoire et Statistique de l'ancien Eveche de Bäle.
Bibliotheque Jurassienne 1959.
Geschichte der Stadt Basel. Basel, III, 1924.
Geschichte der Stadt Basel von der Zeit der Reformation
bis zur Gegenwart. Basel 1957.

Aktensammlung zur Geschichte der Basler Reformation
in den Jahren 1519 bis Anfang 1534. Basel 1921 1950.
Urkundenbuch der Stadt Basel. X (1528 1531),
Basel 1908.

Der Kampf Jakob Christoph Blarers von Wartensee
um die religiöse Einheit im Fürstbistum Basel
(1575 1608). Freiburg i/Ü. 1956.
Geschichte der Stadt Freiburg. Freiburg 1857/58.
Geschichtliche Ortsbeschreibung der Stadt Freiburg i. Br.
II. Häuserstand 1400 1806. Freiburg 1903.
Quellensammlung der badischen Landesgeschichte, 11.
1854. Thomas Mallingers Tagbücher. Von 1613 1660.
Die Philanthropen von Freiburg. Freiburg 1798.
Freiburger Bürgerhäuser aus vier Jahrhunderten.
Augsburg/Stuttgart 1923.

Die Matrikel der Universität Freiburg von 1460 1656.
Freiburg 1907/10.

Die Matrikel der Universität Freiburg von 1656 1806.
Freiburg 1955/57.

Die Urkunden über die der Universität Freiburg i. Br. zugehörigen Stiftungen

(von 1497 1875). Freiburg 1875.

Freiburger Münsterblätter 1905 1919 und 1922.

Akten des Badischen Generallandesarchivs in Karlsruhe.

Akten des Freiburger Stadtarchivs und des Münsterarchivs.

Einige Angaben und Hinweise verdanke ich freundlicherweise Herrn Rudi Keller in
Freiburg, der für eine Prosopographie der Domherren von Basel reichliches Material
gesammelt hat.

159


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1966-67/0161