Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1968/0068
Weitere Tiroler Bergleute

Michael Embacher, wahrscheinlich am 23. Januar 1710 als Sohn des Simon
Embacher, metallici am Geyer, und dessen Ehefrau Maria Seibingerin in
Reith geboren, war 1734 Lehrhauer und Hundläufer in Hofsgrund321; seine
Söhne Franz Josef und Andreas, 1741 und 1743 in Hofsgrund geboren, starben
an Lungenentzündung im Bergwerk Schauinsland 1793.

Josef Bogel (Pögel), „oriundus ex Reithe vico Tyrolis"322, arbeitete 1742
als „aeris fossorius" in Hofsgrund, zwei Jahre später „auf der buchni323 bei
der Ertzgruben in der lang Matten" in Zähringen324 und 1751 im Bergwerk
Schauinsland.

Matthias Bogel, „Bergmann aus Tyrol"325, vielleicht ein Bruder des Josef
Bogel, kann 1751 nachgewiesen werden als Hauer in Hofsgrund, 1757 als
„Metalli foßor'" im Bergwerk Schauinsland326. Im Jahre 1750 hatte er gemeinsam
mit Josef Sonner ein Häuslein „an der Gassen" errichtet.

Peter Milecker, am 16. Mai 1724 in Reith „beim Käll" geboren als Sohn des
Peter „Millöger", aerarii et inquilini, und dessen Ehefrau Elisabeth Rendlin,
verehelichte sich im Januar 1752 in Kappel, wurde noch im gleichen Jahr dem
Bergwerk Brandenberg zugeteilt und zwei Jahre später nach Hofsgrund
zurückberufen.

Josef Milecker, „Tyrolensis ex Schwaz", starb als „plumbifossor" in Hofsgrund
am 19. April 1766 „anno aetatis 54. circiter"327.

Bergmann Georg Auer „ex Reith ex tyrol" verehelichte sich 1754 in
Kappel.

Thomas Arzius „ex Reith Tyrolenensis Ditione Rottenbergensi"328 wurde
1749 in Kappel ehelich eingesegnet.

Matthias Bichler (Pichler) „de reüthe ex Tyroli, Metallicus"829, durfte 1746
in Todtnau ohne herrschaftliche Einwendung eine Todtnauer Bürgerstochter
zur Frau nehmen; bei seiner zweiten Verehelichung als Witwer in Kappel
im Jahre 1757 mit der Oberrieder Bürgerstochter Barbara Spiegelhalter
bestimmte die Oberrieder Grundherrschaft, daß die Brautleute keinen Anspruch
auf bürgerliche Rechte erheben dürfen, im Falle der Bergwerksbetrieb
im Schauinsland zum Erliegen komme330.

Lorenz Bintzger war in den Jahren 1751 bis 1761 Erzgraber im Schauinsland
, „alias oriundus ex Mehrn parochiae Reith in Tyroli"331.

321 GLA 229/44 787 fol. 114.

322 Totenbuch der Pfarrei St. Ulrich.

323 Poche.

324 Taufbuch der Pfarrei Zähringen.

325 Ehebuch der Pfarrei St. Ulrich, Eintrag vom 1. Mai 1740.

326 Er war zweimal verehelicht: seit 1. Mai 1740 mit Maria Sonner, Tochter der Eheleute Johann
Sonner und Anna Wißler in der Unteren Lochmatte, seit 7. Juni 1757 mit Maria Amann von
Freiburg.

327 Totenbuch der Pfarrei St. Ulrich.

328 muß richtig heißen „Rattenbergensi".

329 Ehebuch der Pfarrei Todtnau.

330 GLA 61/8538 fol. 199.

331 Ehebuch der Pfarrei Kappel.

66


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1968/0068