Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1968/0069
Jakob Moser, „oriundus ex Mähren vico Tyrolis"332, starb am 11. Juli 1747
als „fossor plumbi in Hofsgrund" im Alter von achtzehn Jahren.

Vitus Margreither (Marreither, Margereiter, Maggereide) arbeitete in den
Jahren 1751 bis 1755 als Bergmann im Schauinsland; seine Heimat war „Märren
in dem Gericht rotten berg aus Tyrol"333.

Vitus Moser, Sohn des Simon Moser, metallici in Alpbach zum Häberl, und
dessen Ehefrau Gertrud Gschösserin, war in Alpbach bei Brixlegg am 12. Mai
1728 geboren. Von Kappel wurde er im Jahre 1754 als Bergschmied nach Todtnau
berufen.

Martin Burgstaller „aus Tyrol"334 ist wahrscheinlich identisch mit dem am
10. November 1708 in Brixlegg geborenen Sohn der Eheleute Johann Purg-
staller und Christine Kögelerin.

Thomas Burglehner, am 8. April 1731 in der alten Bergwerksmetropole
Schwaz geboren als Sohn der Eheleute Joachim „Purckhlechner" und Barbara
Krumberger, hielt sich 1557 als Bergknappe bei der Poche im Schauinsland
und in den sechziger Jahren in Brandenberg auf.

Johann Flöck (Flekh, Flöckh) war als Sohn der Eheleute Bartholomäus
Flöckh und Anna Tirsinger am 1. Juli 1729 in Schwaz geboren. Im Jahre 1760
stand er als Hauer in Hofsgrund in Arbeit, 1764 als Bergknappe im Rottenbach335
. Dort starb er 1765.

Franz Haller, am 3. August 1768 in Schwaz geboren, war Obersteiger am
Hofsgrunder Bergwerk.

Josef Stocker „ex Tyroli" war vielleicht der am 18. Februar 1721 in Schwaz
geborene Josef „Stockher". Als „Bergmann auf dem Hofsgrund", wo er schon
1751 nachweisbar ist, starb er am 15. Juli 1767.

Jakob Haselberger, „ein Ertzknab von schwatz ausem Tyrol"336, erblickte
das Licht der Welt am 4. Mai 1709 in Jenbach bei Schwaz. Seine Eltern waren
Jakob Häslberger und Elisabeth Wöllin.

Kaspar Berger, „Metallurgus Tirolensis ex Kizbühl", arbeitete als Hauer
1751 im Bergwerk Hofsgrund, 1753 bis 1767 in Fahl, einem Ortsteil von Brandenberg
. Am 14. Dezember 1771 starb er in Hofsgrund.

Peter Blaichner, Blasius Blaichner und Martin Flöck, Bergleute „von Münster
in Tyroli", wurden im Jahre 1767 in das „Bruderschaftsbuch von dem
allersüßesten Herzen Jesu zu St. Ullrich" aufgenommen337.

Georg Unterberger, „Tyrolensis ex Minster", war 1751 Bergmann im Bergwerk
Schauinsland und starb am 11. Dezember 1762 in Hofsgrund, ungefähr
58 Jahre alt338.

332 Dr. Rudolf Metz deutet in seiner Arbeit «Zur Geschichte des Bergbaus am Schauinsland" („Der
Schauinsland" Seite 121) den Ort Mehrn („Mähren", „Märren") irrig als „Meran in Südtirol".
Mehrn ist Ortsteil von Brixlegg und der Pfarrei Reith inkorporiert.

333 Ehebuch der Pfarrei Kappel.

334 Ehebuch der Pfarrei St. Ulrich.

335 Grubenfeld bei Todtnau.

336 Totenbuch der Pfarrei St. Ulrich.

337 Pfarrarchiv St. Ulrich.

338 Die alten Kirchenbücher der Pfarrei Münster hinter Schwaz waren mir bei meiner Vorsprache
auf dem Pfarramt am 2. September 1967 nicht zugänglich.

67


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1968/0069