Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1968/0073
1734—1767, und dessen Sohn Michael Wißler, geboren 1764, der mit seiner Frau
Maria Katharina Schwöllenbach und zwei Söhnen um 1800 nach Eisenerz in die
Steiermark zog und dort 1811 starb.

Ein Enkel des Haldenwirts Martin Wifller und seiner zweiten Ehefrau
Anna Rees war Johann Wifiler, 1728—1776.

Weitere einheimische Bergleute

Im „Schnieder" benannten Anwesen des seit dem Jahre 1732 durch eine
Querwand in zwei Hälften geteilten ehemaligen Ortliebschen Hofes im Gegendrum
saß seit dem Jahre 1784 das Ehepaar Josef Ortlieb und Magdalena Grem-
melspacher. Der Ehemann hatte das stark verschuldete Gut mit der Verbindlichkeit
übernommen, nicht nur die Gläubiger zu befriedigen, sondern auch
drei Geschwistern Pflichtteile auszubezahlen. Als Kleinlandwirt und Weber
war er dieser Aufgabe aber nicht gewachsen. Er wurde daher noch Bergmann366.

Der am 25. April 1727 geborene Leo Lorenz starb am 2. Oktober 1746 als
„fossor metalli" im ledigen Stand.

Bartholomäus Burkert, am 13. August 1734 geborener Sohn des Obermüllers
Josef Burkert und seiner Ehefrau Anna Gastiger, war in den Jahren
1761 bis 1769 Bergmann im Stohren367.

Im Schauinsland trat Peter Brender um 1750 als Schmelzer in Bergwerksdienste368
.

Einheimische Bergleute in St. Wilhelm waren Jakob und Magnus Wasmer,
Christian Klingele und Georg Schweizer. Jakob Wasmer, am 7. Juli 1725 in
St. Wilhelm geboren, seit 26. November 1748 mit Katharina Albrecht von der
Gfällmatte erehelicht, ist 1762 im Bergwerk Schauinsland, sein Sohn Magnus
Wasmer369 in St. Wilhelm nachweisbar370. Christian Klingele371 und Andreas
Meyer372 wurden Bergmänner in Hofsgrund und Brandenberg. Georg Schweizer373
übte drei Berufe aus: er war Landwirt, Kohler und Bergmann in Tiefenbach
.

366 Josef Ortlieb war am 14. Februar 1747 geboren, seine Ehefrau am 3. Juli 1750. Die eheliche Ein
Segnung fand am 6. Juli 1784 statt. Der Ehemann starb am 17. Oktober 1836, die Ehefrau am
26. Januar 1823.

367 Er hatte sich am 25. November 1761 mit Maria Roth von Todtnauberg verehelicht.

368 Er war geboren am 11. Januar 1711 als Sohn des Bauern auf der Muggenmatte Matthias Brender
und dessen Ehefrau Elisabeth Wißler. Verehelicht hatte er sich in Kappel zweimal: am 25. Februar
1751 mit Maria Roth von Kappel, am 15. Januar 1758 mit Anna Lorenz von Hofsgrund.

369 Er war am 11. Juni 1755 geboren und seit 5. Mai 1783 verehelicht mit der am 13. März 1738 auf
dem Spissingerhof in der Katzensteig geborenen Maria Spissinger.

370 Beide Ehepaare starben in ihrer Heimat: Jakob Wasmer am 29. November 1776, Katharina
Albrecht am 13. September 1782, Magnus Wasmer am 11. Januar 1834, Maria Spissinger am
1. November 1820.

371 Er war am 2. Dezember 1752 in St. Wilhelm geboren und seit 21. November 1778 mit der Hofs-
grunderin Maria Marksteiner verehelicht.

372 Sein Geburtstag war der 29. September 1721. Verheiratet war er zweimal: seit 1758 mit Magdalena
Pfister von Hofsgrund, seit 1761 mit Katharina Wildeisen von Brandenberg.

373 Seine Heimat war der Schneeberg, wo er am 1. September 1702 das Licht der Welt erblickte und
am 23. April 1778 starb. Er hatte sich am 18. Januar 1726 verehelicht mit Magdalena Wiestier
(Wiestner) vom Oberen Schlempenfeld.

71


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1968/0073