Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1968/0093
Abb. 3 Statue vom Chorgestühl der ehemaligen Abteikirche in Gengenbach
(Städtische Sammlungen Gengenbach)

Foto: Hermann Brommer

nicht leichter. Warum wurde denn diese eine ältere Plastik in die Neugestaltung
des Mönchschors und der Orgel miteinbezogen? Der Evangelist Johannes
trägt unzweideutig Philipp Winterhaiders Gepräge und ist gewiß ein Überbleibsel
des 1730 entfernten Hochaltars. Hätte ursprünglich ein Meister, der
sich auf die Manier Winterhaiders verstand, zu dem Johannes passende
neue Statuen liefern sollen? Das spräche für Franz Leonhard Fivell. Oder
führte evtl. der für die Schaffung der fünf eleganten Plastiken verpflichtete
Bildhauer sein Werk nicht zu Ende? Dann wäre die Aufstellung des hl.
Johannes eine Notlösung gewesen. Oder hatten Orgel und Chorgestühl in
der Entstehungszeit eine ältere, zunächst übernommene Ausstattung an
Statuen, die der sich wandelnden Kunstauffassung bald nicht mehr entspra-

91


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1968/0093