Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1969/0039
serviert, die, besonders bei den Wohnhäusern, aber auch zum großen
Teil schon bei den Wirtschaftsgebäuden lange ausgestorben sind. Fast alle
Wohnhäuser mit Fachwerkkonstruktion sind auf Grund der oben beschriebenen
Höherlegung der Wohnräume gestelzte Bauten, das heißt das
Fachwerk sitzt auf einem Steinsockel auf, der den Keller umgibt. Diese Konstruktionsart
folgt eigentlich zwangsläufig aus der Funktionsaufteilung in
Keller und Wohnräume bei einem Fachwerkhaus; denn im Keller, sofern er
unter dem Boden liegt, und besonders in einem Weinkeller ist es immer feucht,
und dabei fault das Holz leicht.

Abb. 3 Opfingen Haus 188 (Lg 112, 1754): Fachwerkbau
mit dreifach stehendem Stuhl. Herkunft aus der
Firstsäulenkonstruktion deutlich erkennbar.

Bei den Steinbauten kann man zwei verschiedene Typen unterschei
den: Erstens reine Steinbauten, bei denen die Giebelwand bis unter den First
gemauert ist, und zweitens die Steinbauten mit Dachstuhl aus Fachwerk. Wie
bei den reinen Fachwerkhäusern findet man dann in den Giebelwänden meist
dreifach und doppelt stehende Stühle, während die liegenden Stühle fast ausschließlich
im Dachraum angewandt werden. Als Baumaterial wird im allgemeinen
Kalkstein verwendet, der aus der näheren Umgebung leicht zu

29


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1969/0039