Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1969/0104
1390 Aug. 28 (So n. Bartholomäus) Nr. 35

Reinhard von Wehingen, österreichischer Landvogt, bestätigt die Rechte und Freiheiten
der Stadt W., wie sie Walter von Schwarzenberg in seiner Urkunde [von 1316 Juli 9]
bestätigt hatte.

Regest in I, 3 S. 41 42. Vgl. Nr. 6.

1390 Aug. 28 (So n. Bartholomäus) Nr. 36

Reinhard von Wehingen urkundet als Landvogt der Herrschaft Österreich über das
Umgeld zu W. wie Martin Malterer 1367 Nov. 11.
Regesten (18. Jh.) bei Nr. 24 (= U 6) und in I, 3 S. 56.



1390 Aug. 28 (So n. Bartholomäus) Nr. 37

Landvogt Reinhard von Wehingen urkundet über die Steuer im [Elzacher] Tal wie
[Ute von Schwarzenberg und ihre Söhne Walter und Ulrich 1321 Juni 22].
Regest in 1, 3 S. 71.

1390 Aug. [28] (So |n.] Bartholomäus) Nr. 38

Reinhard von Wehingen, österreichischer Landvogt, bestätigt, daß sich Schultheiß,
Bürger, Rat und Gemeinde der Stadt W. mit Geheiß und Zustimmung des A. und der
Herrschaft Österreich zu der „Gesellschaft mit dem Rehebock" verbunden haben nach
Ausweis der darüber ausgestellten Urkunde. — Sr.: der A.
Abschr. in I, 3 S. 72—73.

1390 Sept. 24 (Sa v. Michael) Nr. 39

Reinhard von Wehingen, österreichischer Landvogt, bestätigt dem Schultheißen, den
Bürgern, dem Rat und der Gemeinde der Stadt W. anläßlich deren Huldigung gegenüber
der Herrschaft Österreich, daß diese sie nicht verpfänden wird. — Sr.: der A.

Abschr. in I, 3 S. 71 72 und anscheinend nicht vollständig — ebd. S. 50—51.

1391 Apr. 19 (Mi n. dem 18. Tag zu Ostern) Nr. 40

Hammann Köbin, B. zu W., verkauft dem Schultheißen, den Bürgern, dem Rat und der
Gemeinde zu W. für 34 Pfd. pf Freiburger Münze seine Matten zu W. uff der Au, die
man spricht der grünen . . . (a); diese stößt an die Elz und ringsum an die Bürger
allmende und ist mit einem Zins von 3 ß 4 pf an das Gotteshaus St. Margarethe zu W.
belastet. — Sr.: Schultheiß, Bürger und Rat zu W. Zeugen: Junker Albrecht Steinmayei,
Schultheiß zu W.; Cony Heinrich, Conz Mutterding, H[an]s Baader, Cony Wig, Hans
Keßler, Henni Tüffel, Erhard Horwer, Henni öhler, Henny Scherer, Cleve Sienspach
d. J., Franz Henninger, Peter Spengler, alle B. und des Rats zu W.
Abschr. in I, 3 S. 79—80.

(») Es kann hier nur ein kurzes Wort gestanden haben, wohl: Au.

1392 Apr. 27 (Sa vor dem meytage) Nr. 41

Hans Esel, Edelknecht, verkauft für 33 Pfd. pf Freiburger Münze dem Heinrich Vogt,
Schaffner des Gotteshauses St. Margarethe zu W., und dessen Ehefrau Nes Spörlin seine
Hofstatt und seinen Garten zu W. in der oberen Stadt im Friedhof. Dieser Besitz
gehörte vor Zeiten dem f Henin Fischerbach und wurde vom Edelknecht Volmar Fischerbach
, der dem Verkauf zustimmt, dem A. verkauft. Sr.: 1. der A., 2. Volmar Fischerbach
.

Insert in Nr. 106.

94


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1969/0104