Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1970/0048
Abb. 3 Die Festung Freiburg und ihre Umgebung. Stich von de Fer. Das Fort St. Peter wird als
das höchstgelegene der drei Forts dargestellt.

die Arbeiter, die für diese Baustelle bestimmt waren, sollen an den Werken
der Stadt nützlich eingesetzt werden, aber Vauban besteht auf seinem Plan
und erhält wenige Tage später die Zustimmung Louvois' zur Inangriffnahme
des Adlerschlosses10.

Der Gouverneur der Stadt, Chamilly, berichtet am 3. Oktober 1679, die
Arbeiten auf der Höhe von Freiburg seien heute von 600 Arbeitern begonnen
worden11. Ende Juni 1679 hat Louvois Vauban mitgeteilt, er hoffe, im nächsten
Jahr im Gefolge des Königs zusammen mit Vauban Breisach und andere Orte,
zu denen auch Freiburg gehören dürfte, besuchen zu können12. Dieser Besuch
hat nach der Besitznahme Straßburgs im Oktober 1681 stattgefunden.

Im Mai 1681 besucht Vauban die Grenzbefestigungen des Elsaß und sendet
am 28. Mai 1681 aus Schlettstadt einen eingehenden Bericht über den Stand
der Befestigungsarbeiten in Beifort, Hiiningen, Breisach, Schlettstadt und
Freiburg an Louvois13.

10 A 1 624, 17. 11. 1679, 25. 9. 1679.

11 A 1 616 St. 33.

12 A 1 624 S. 630.

13 Vauban, Correspondance (handschriftlich) 28.5. 1681 (Genie).

46


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1970/0048