Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1970/0065
Abb. 9 Von Vauban entworfenes Modell eines Tores von Freiburg (Genie Paris).

der König sich zugunsten eines Friedensvertrages entledigen könnte, ohne den
Staat zu schädigen oder seine Grenze zu schwächen7". Zu diesen Plätzen zählen
nach Vaubans Meinung die Brücke von Hüningen und ihre Forts auf der rechten
Rheinseite, die durch eine Fähre ersetzt werden könnte, Breisach mit dem
Fort auf der Insel, das Fort Kehl, die Brücke des Forts Louis und seine Befestigungen
auf der rechten Rheinseite, Philippsburg, das geschleift und dem

7 Vauban, Oisivetes, Paris 1843, Bd. II, III, S. 59.

63


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1970/0065