Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
90.1972
Seite: 10
(PDF, 35 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1972/0012
Dennoch ist zu beachten, daß die Bindung an das staatliche Archivwesen
gering war. Für die BHK stand die Forschung, der sie mit Hilfe der Archivpflege
neue Quellen, vor allem noch unbekannte mittelalterliche Urkunden,
erschließen und sichern wollte, im Vordergrund ihrer Interessen.

Noch heute geben vorbildlich angelegte, feuersichere Archivräume in zahlreichen
, zwischen 1884 und 1914 erbauten Rathausern Zeugnis von den erfolgreichen
Bemühungen der BHK zum Schutz von Gemeindearchivalien. Lind fast
in allen badischen Rathausern findet man noch die berühmten „blauen Ur-
kundenschachteln", die den Gemeinden zur Aufbewahrung der wer!vollsten
Stücke von der BHK kostenlos zur Verfügung gestellt wurden.

Die schon nach dem Ersten Weltkrieg stark zurückgegangene archivpflcgc-
rische Tätigkeit der BHK kam wahrend des Zweiten Weltkriegs und in der
ersten Nachkriegszeit völlig zum Erliegen. Veränderte Verhältnisse erforderten
neue Methoden in der Archi\ pflege.

II. Anlauf Schwierigkeiten nach 1945

Am 3. September 1945 legte der Archivoberpfleger für den L Pflegebezirk
(Konstanz), der damalige Fürstlich Fürstenhergische Oberarchivrat Professor
Dr. Karl Siegfried Bader3, ein 13 Schreibmaschinenseiten umfassendes Gutachten
über die Neugestaltung des Archivschutzes in Baden vor. Am 2. November
1945 bat Leo Wohlcb, Hochschulrefcrent im kurz zuvor neu entstandenen
Badischen Ministerium des Kultus und Unterrichts in Freiburg und spaterer
südbadischcr Staatspräsident, den Freiburger Stadtarchivdirektor Dr.
Friedrich Hefele, das ehrenamtliche Referat eines „Landespflegers für Archive"
anzunehmen4. Hefele erklarte sich am 20. November 1945 mit der Übernahme
dieser Aufgabe einverstanden. Um diese Zeit liefen aber auch schon Bestrebungen
von Leo Wohleb im Zusammenwirken mit Dr. Karl Asal an, dem gesamten
siidbadischen Denkmalschutz, zu dem die Archivpflege gerechnet
wurde, eine feste organisatorische Basis zu verschaffen.

In einem Schreiben vom 10. Dezember 1945 nahm der Konstanzer Stadt-
archivar Dr. Otto Feger zum Gutachten Professor Baders Stellung. Er stimmte
Baders Anregungen im wesentlichen zu und schlug vor, die Archivpflege den
Cemeindebeamten,Grundbuchbeamten oder Ratschreibern zu überantworten;
sie sollten unter Aufsicht der Notare für die Erhaltung der Gemeindearchivalien
sorgen. Als wichtig betrachtete Feger außerdem die Ausbildung der Ge-
meindebediensteten in der Archivpflege durch Bezirks- und Oberpfleger.

Hefeies Versuch, die Vorkricgspfleger der BHK zu reaktivieren, mißlang,
weil das Häuflein der verdienstvollen Konmiissionsmannschaft mittlerweile
arg zusammengeschrumpft war, und weil die meisten von ihnen für einen Neuanfang
einfach zu alt waren.

Professor Bader halte daher, wie r. Feger, empfohlen, statt der bisherigen
Pfleger der BHK die Notare mit dem Archivschutz zu betrauen.

Am 18. Juni 1946 kam jedoch folgender Bescheid: „Mit der Übertragung der
Aufgaben der Archivpflege an die Notare ist in absehbarer Zeit nicht zu rechnen
." Das im Dezember 1946 erklarte grundsätzliche Einverständnis der Notare
, bei den Grundbuchtagcn ihr Augenmerk auf die Verwahrung der Archi-

3 Seit 1953 o. Professor für deutsche Rechtsgeschichte in Zürich.

4 Akten des Landespflegers für Archive, 1945 1947, in der Außenstelle Freiburg/Br. des Badischen
Generallandesarchivs Karlsruhe.

10


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1972/0012