Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
90.1972
Seite: 100
(PDF, 35 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1972/0102
1774 dem Rat zu Protokoll gab: „Simon Gäser der mit 1500 f Mittlen Versehene
Kunstmaler zugegen, Von Postbaishofen grafl Trucks: H:, als schon dim-
mitirter unterthan, Verheürathet, ein Kind habend, welcher in Puncto angesuchten
Zunftrechts unterem lt Octbris 1770 beykommend unterth: Verdankenden
gnädigen Bescheid erhalten, will zu folge desselben weiteren Enthaltenes
gegen die dahiesige zftige Maler und fasser den schuldigen Revers anmit
wirklich eingestellet, übrigens aber um die neuerliche Bestätigung ober-
wehnter Rathserkanntnuß für sich, seine Ehefrau und Kind unterth. gebeten
Haben95." Schon drei Tage später (19. Mai 1774) entschieden die Freiburger
Stadtväter, daß ihm „samt seinem weib, und söhnlein, Von goschpolzhofen
gräfl. wurzachischen herrschaft, das bürgerliche Einkauf geld auf = 220 f
rhein. bestimmet, und dem Säckl amt zum Empfang angewiesen" werde96.
Simon Göser zahlte unverzüglich bei der Stadtkasse (Säckelamt) die Aufnahmegebühr
ein97 und wurde als neuer Bürger Freiburgs registriert98. Entgegen
den in der Stadt gültigen Regelungen schloß er sich zunächst jedoch
nicht seinen Berufsgenossen an, sondern trat 1775 als Mitglied in die Kaufleute
-Zunft zum Falkenberg ein99. Am 27. März 1776 kaufte er sich und seiner
Familie um 800 Gulden rheinisch „ein (in der Wolfshülle gelegenes) Haus,
Hof samt einem gärtlein nebst ungefähr 3 Haufen fortifications feld an dem
schlossberg"100 und setzte am 22. April 1776 mit dem Übertritt in die Malerzunft
zum Riesen den Schlußpunkt hinter die langwierige Prozedur um die
Niederlassung in Freiburg101. Als Simon Göser am 31. März 1816 im hohen
Alter von 81 Jahren „in der Behausung Nr. 408 an Erstickung" starb102, schied
mit ihm der letzte große Barockmaler Freiburgs aus dem Leben.

95 Stadtarchiv Freiburg, Ratsprotokoll 169 (1774), S. 178.

96 Stadtarchiv Freiburg, Ratsprotokoll 170 (1774—1776), Blatt 40

97 Stadtarchiv Freiburg, Städtische Jahresrechnung 1774, Burger Recht Einkauf Geld, Nr. 137
(19 May 1774)

98 Stadtarchiv Freiburg, P I f, Bürgerbuch 1756 1788, o. S. (19 May 1774).

99 Stadtarchiv Freiburg, P XXIII 14, Register der Zunft zum Falkenberg 1493 1780, S. 87: „Zünftig
worden ao 1775 Simon Gäßer Kunstmahler von St. Peter / Zum Riesen Transferiert".

l°° Stadtarchiv Freiburg, P III a* 57, Fertigungsprotokolle 1771 1776, S. 880 Siehe auch Ratsprotokoll
173 (1776—1777), S. 148: Bitte um Bauholz „zu reparation Seiner, an sich erkauften
Behausung" (15. April 1776).

101 Stadtarchiv Freiburg, Ratsprotokoll 173 (1776 1777), S. 156 Außerdem: P XXIII 2, Register
der 12 Zünfte, fol. 41 b,

102 Dompfarramt Freiburg, Totenbuch 1811 1826, S. 123.

100


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1972/0102