Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
94/95.1976/77
Seite: 79
(PDF, 57 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1976-77/0085
jähriger Dauer wurde dieses jedoch 1819 dem Großherzoglichen Bezirksamt Waldkirch
einverleibt. Als Marktort des oberen Elztales konnte sich Elzach in einem
zwar eng begrenzten, aber gesicherten Wirtschaftsbereich behaupten. Es mußte sich
jedoch im Dritten Reich die Demütigung gefallen lassen, den Rang einer Stadt zu
verlieren. Auf Grund der Badischen Gemeindeordnung vom 23. 9. 1948 wurde das
Unrecht gutgemacht und Elzach von der Badischen Landesregierung am 25. 6. 1949
wieder die Bezeichnung „Stadt" zuerkannt.

QUELLEN UND LITERATUR

Bader, Josef, Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau, Freiburg 1882.

Bader, Karl Siegfried, Das badisch-fürstenbergische Kondominat in Prechtal, Freiburg 1934.

— Zur alten Geschichte der Stadt Elzach, Zeitschrift des Freiburger Geschichtsvereins 45. Band, Freiburg 1934.

— Ein Plan der Stadt Elzach aus der Zeit des großen Brandes von 1583, „Schauinsland" Jahrlauf 62, 1935
S. 80 ff.

Die Zähringerstadt Freiburg im Breisgau. Festvortrag anläßlich des Festakts zum Stadtjubiläum 1970, ge
halten am 6. Juni 1970 (Maschinenschrift).
Bastian, Johanna, Der Freiburger Oberhof, Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts Freiburg, Band II,
Freiburg 1934.

Berchem, E. Freih. v., u. a., Beiträge zur Geschichte der Heraldik J. Siebmacher's großes Wappenbuch Band D,
Neustadt an der Aich 1972.

Beyerle, Konrad, Die Marktgründungen der Reichenauer Äbte und die Entstehung der Gemeinde Reichenau.
Die Kultur der Abtei Reichenau, Erinnerungsschrift zur zwölfhundertsten Wiederkehr des Gründungs
jahres des Inselklosters 724 1924, München 1925.

Eckert, Hermann, Die Deutschen Inschriften in Baden vor dem Dreißigjährigen Krieg, Bühl 1935.

Feger, Otto, Auf dem Weg vom Markt zur Stadt. Untersuchungen zu den ältesten Marktrechten des Bodenseeraumes
. ZGO 106, 1958 S. 1 ff.

Fischer, Joachim, Die Urkunden des Stadtarchivs Waldkirch von 1300 1600, „Schauinsland" 1969 S. 79 ff.

Gönnewein, Otto, Marktrecht und Städtewesen im alemannischen Gebiet; ZGO 98. Bd. S. 345 376, Karls
ruhe 1950.

Grimm, Jacob, Weistümer, gesammelt von Jacob Grimm, Band I, Göttingen 1840.

— Deutsche Rechtsaltertümer. Nachdruck der 4. Auflage, Leipzig 1899, Darmstadt 1974.
Hefele, Friedrich, Freiburger Urkundenbuch, Bd. I—III, Freiburg 1938 1957.
Haemmerle, Albert, Verzeichnis der Berufs und Standesbezeichnungen.

Heyk, Eduard, Geschichte der Herzoge von Zähringen. Freiburg 1891.

Hirz, Johann Nepomuk, Historisch-topographische Beschreibung des Amtsbezirks Waldkirch. Freiburg 1864.
Jörger, Fritz, Ältere Siedlungsgeschichte des Elztales. Waldkircher Volkszeitung, Beilage „Das Elztal" Nr. 1
bis 12, 1936.

Kiefer, Rolf, 700 Jahre Stadt Kenzingen. 700-Jahrfeier und internationale Musiktage der Stadt Kenzingen

vom 3. bis 11. September 1949.
Kindler von Knobloch, Oberbadisches Geschlechterbuch.

Krieger, Albert, Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden. Heidelberg 1904.
Krumm, Erwin, Masken unserer Stadt — Elzach. Stuttgart 1975.
Markmann, Fritz, Vom deutschen Stadtrecht. Leipzig 1937.

Maurer, Georg Ludwig, Geschichte der Fronhöfe, der Bauernhöfe und der Hofverfassung in Deutschland.
Erlangen 1862.

Merz, Walter und Hegi Friedrich, Die Wappenrolle von Zürich mit den Wappen aus dem Hause zum Loch.

Im Auftrag der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich herausgegeben, Zürich 1930.
Meyer, Gerold v. Knonau, Die Regesten der ehemaligen Cistercienser Abtei Cappel im Canton Zürich. Chur

1850.

Mone, F(ranz) J(osef), Stadtrecht von Waldkirch um 1470. ZGO 14, Karlsruhe 1862.
Müller, Karl Friedrich, Schwarzwälder Bergbaunamen. Lahr 1976.

Müller, Wolf gang, Freiburg im Mittelalter. Vorträge zum Stadtjubiläum 1970, Veröffentlichungen des Ale

mannischen Instituts Nr. 29, Bühl 1970.
Peter, Heinrich, Klosterkirche Kappel. Schweizerische Kunstführer Juli 1966.
Pflüger, M(artin), Die Geschichte der Gemeinde Biederbach. Waldkirch 1964.

79


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1976-77/0085