Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
94/95.1976/77
Seite: 275
(PDF, 57 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1976-77/0281
es in Immobilien (II: 83/2/6). Sie hat auch nur wenig bei ihr angelegtes Kapital
zurückgezahlt (I: 300, II 468,75 Pfund). Die Zinsen („Marzal") für den jeweiligen
Rest des Jahres wurden mindestens in einem Fall sehr genau berechnet:'5 % für 34
Wochen auf ein Kapital von 180 Pfund würde 5/18/— ergeben; vergütet wurden
5/17/10, also nur 2 Pfennig weniger.

A 14: Silberkauf und Münze

Auch hier begegnen recht unterschiedliche Ausgaben: Für den Verzehr auf einem
Münztag in Colmar (I 10/6/6)69; für Proben von;Goldschmieden (II —/19/-). Die
recht hohen Ausgaben 1622/23 setzen sich folgendermaßen zusammen: 480 Pfund
Ratsschilling, die aus dem Wechsel entnommen wurden70 (offensichtlich zusätzlich
zu dem schon genannten Ratsschilling; vgl. oben A 2, wo unter der Rubrik Ratsschilling
260 Pfund aufgeführt wurden). 520 Pfund wurden für den Kauf von 22
Mark 4V2 Lot Silber aufgewendet. Schließlich wurden 3452/19/2 bar in den Stadt-
Wechsel eingeliefert (s. u.).

III. Saldo, Inventarisierung des mobilen Besitzes, Schulden und Forderungen

Im Anschluß an die detaillierte Aufzeichnung von Einnahmen und Ausgaben
werden die Gesamteinnahmen und -ausgaben einander gegenübergestellt und der
Saldo berechnet; dieser deckt sich fast immer genau mit dem Barbestand.

Weiter folgt ein Verzeichnis des mobilen Besitzes der Stadt. Werden in den ersten
Jahren, aus denen die Einnahme- und Ausgabebücher vorliegen, die jeweiligen
Mengen noch zu (Markt?) Preisen umgerechnet, so finden sich in den vier beobachteten
Jahren nur die Mengen folgender Güter verzeichnet: Weizen, Roggen, Gerste,
Hafer, Mehl, Wein, Salz, Moßholz, Eisen, Bargeld (gleich dem Einnahmenüberschuß
), Geld im Stadtwechsel (meist 2000 Gulden, s. o.; 1622/23 die oben genannten
3452/19/2; abgesehen von dem A 14 genannten entnommenen Ratsschilling
fehlt jede Angabe zum Verbleib des üblichen Betriebskapitals des Wechsels).

Betrachtet man die aufgeführten Getreidemengen, so fällt auf, daß oft mehr
magaziniert ist als in dem jeweiligen Jahr gekauft wurde; es müssen also noch Vorräte
aus früheren Jahren in den aufgeführten Mengen enthalten sein. Andererseits
kommen Zweifel an der Richtigkeit der Angaben, wenn man einmal mehrere Jahre
nacheinander verfolgt: 1535, 1536, 1537 werden Jahr für Jahr dieselben Mengen
an „altem" Weizen genannt: 946,5 Mutt für 497 Pfund. Sollte die Stadt über drei
Jahre genau die gleiche Menge zum gleichen Preis an Vorräten gehalten haben?
Ein anderes Beispiel: Lange Jahre wird in der Vermögensauf Stellung Silbergeschirr
(wahrscheinlich Geschenke an die Stadt oder nicht ausgelöste Pfänder) aufgeführt,
bis es einmal heißt (1542): „sind im buren krieg verschmelzt"71 (übrigens die einzige
Erwähnung des Bauernkrieges in den Büchern nach 1535); die (angeblich?) eingeschmolzenen
Teile erscheinen im Inventar von 1543 aber wie selbstverständlich
wieder. Angesichts dieser Beobachtungen scheint zumindest eine gewisse Skepsis
angebracht zu sein im Hinblick auf die Zuverlässigkeit der in den Inventaren gemachten
Angaben.

275


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1976-77/0281