Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
94/95.1976/77
Seite: 407
(PDF, 57 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1976-77/0413
n

/

& & &

-1

□ ÖOOO

■Uff»-

9-

- Or

: i----p ~; j- v

ZI-

A .L>fifr><u. ^'fif J^/Hrt Ql^Afn?+

Plan Merzhausen Nr. 1 Der Bauplan des Meisters Johann Käfer 1771
Foto: Badisches Generallandesarchiv Karlsruhe.

auf seine Beziehungen nach Merzhausen könnte sich aus der Tatsache ergeben, daß
„die Hochwohlgebohrne freyfrau Emerentia Theresia Von Bollschweyl" (die zur
Ortsherrenfamilie Merzhausens gehörte) am 10. Juli 1737 dem „Vorgeachten H:
Zunftmeister Jos: Vogel (in Freiburg) Ein Haus, zum meerstein genanth, in der
Saltzgassen gelegen, für 1800 fl freyb: wehrung" verkaufte. Zwei weitere Häuser
in seinem Besitz deuten das in ausgedehnter Tätigkeit erworbene Vermögen an.
Franz Joseph Vogel starb 1756 in Freiburg.

Hermann Brommer

ANMERKUNGEN

1 Erzbischöfliches Archiv Freiburg, Alte Spezialakten der Diözese Konstanz, Merzhausen.
Badisches Generallandesarchiv Karlsruhe, Abt. 391/25027.

Gemeindearchiv Merzhausen, VI/1 — Fasz. 2 und 3.

2 Hermann Rambach veröffentlichte im Aufsatz „Die Amtshäuser der Herrschaft Kastel- und Schwarzenberg
" Notizen zum Leben Johann Käfers (Schau-ins-Land-Jahrbuch 79/1961, S. 110, Anm. 53).

3 Hermann Brommer, Die Pfarrkirche St. Gallus in Merzhausen — Sonderdruck der Reihe „Kulturdenkmäler
des Hexentals" im Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Hexental, Merzhausen Nr. 24/25 -
1974.

4 Meine Angaben über F. J. Vogel stützen sich auf Notizen in den Schau ins Land-Jahrbüchern 51 53/1926,
S. 16, und 1934, S. 44; auf Ludwig Schneyer, Dissertation über die Baugeschichte des Klosters St. Peter/
1923, S. 10 und 161, Anm. 321; auf Paul Booz im Alemannischen Jahrbuch 1964/65, S. 295; auf Manfred
Hermann, Festbuch „850 Jahre St. Märgen", S. 70 und 83, sowie auf eigene Nachforschungen im Stadtarchiv
Freiburg.

5 Friedrich Thöne, Vom Rheinfall bis Säckingen und St. Blasien Kunstführer, Verlag J. Thorbecke, Sigmaringen
1975, S. 87.

407


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1976-77/0413