Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1977/0052
Arme mit Geld

Geschäftsstand £>je Bücher zeigen zunächst, daß die Freiburger Sparkasse einen
nachdem I.Jahr ausgesprochen guten Start hatte, denn schon am Ende des ersten

Geschäftsjahres zählte sie 224 Einleger. Ende 1832, am Ende des
sechsten Geschäftsjahres, waren es 475. Wenn man weiß, daß in
vielen vergleichbaren Städten die Geschäfte der Sparkassen we
sentlich langsamer wuchsen und das erste Hundert Sparer erst im
dritten Geschäftsjahr erreicht wurde, so kann man in Freiburg ge
radezu von einem Blitzstart sprechen.

Wer aber waren denn nun die Sparer, die solchermaßen zur
Kasse drängten? Ende 1832 zeigte sich folgendes Bild:

Konten Gesamtguthaben Durch

schnittl.
Guthaben



Anzahl

/o

fl.

%

fl.

Selbständige

10

2,1

997

2,2

99,7

Öffentl. Dienst

6

1,3

145

0,3

24,2

Unteroffiziere

6

1,3

327

0,7

54,5

Gesellen

25

5,3

1577

3,4

63,1

Lehrlinge

5

1,1

176

0,4

35,2

Häusliche Dienste

243

51,2

22315

48,6

91,8

Gastgewerbe

17

3,6

2191

4,8

128,8

Sonstige Dienste*

47

9,9

4924

10,7

104,8

Ohne Beruf, niedere











soziale Stellung * *

18

3,8

1042

2,3

57,9

Sonstige

98

20,4

12185

26,6

124,3



475

100,0

45879

100,0

96,6

* Dieser Kategorie werden alle Personen zugerechnet, die den Vermerk „in
Diensten" tragen, ohne daß man aus dem Dienstgeber die Natur der Arbeit klar
erkennen könnte.
Vorwiegend Mündelgelder.

Wer waren die Von den 475 Einlegern am Ende des Jahres 1832 entfallen also
Einleger? jqo/o auf pers0nen der Kategorien „Gesellen", „Lehrlinge",

„Häusliche Dienste", „Gastgewerbe" und „Sonstige Dienste". Sie
bringen insgesamt rd. 68% der Einlagen zusammen.

Diese Zahlen passen eigentlich trefflich in das Gründungskonzept
, wie es Sautier formuliert hatte: Dienstboten und ähnliche

48


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1977/0052