Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1977/0101
Die Sparkasse hat nach den bestehenden Statuten auch Besondere Belastungen
die kleinsten Einlagen zu übernehmen, dafür 3% Zinse zu der Sparkasse
vergüthen, aber auch die Verbindlichkeit, solche auf jeweiliges
Verlangen ohne vorangegangene Abkündigung jede
Woche wieder zurückzubezahlen. Um dieser Verbindlichkeit
nachkommen zu können, ist es unumgänglich nothwendig,
daß

1. eine im Verhältnismäßigen nicht unbedeutende Barschaft
in der Cassa vorhanden seye, und

2. die Wiederanlagen wenigstens zum größeren Theil nur
bey öffentlichen Kassen geschehen, bey welchen man im
Falle ungewarnten Wiederbedürfens auf richtige und unverzügliche
Rückbezahlung sicher zählen kann. Bey dieser Beschränktheit
des Wiederanlegens kann man nie auf mehr
als den niedrigsten Zinsfuß zählen, und wenn einmal die Erleichterung
aufhören würde, die Gelder bey der städtischen
Amortisations Cassa gleich zur Stelle wieder anlegen zu
können, so dürfte durch das Abwarten guter Gelegenheit zur
Wiederanlagezu den vorgedachten Verbündlichkeiten leicht
ein Verlust von Zinsen entstehen, und durch den Nachtheil
auf anwachsenden todliegenden Fond ein großer Theil des
Zinsunterschiedes wieder aufgewogen werden. Durch Anlage
bey Privaten, welche aber nur fürTheilsummen zulässig
erscheinen, ist es zwar möglich, daß diese Nachtheile wieder
ersetzt und der Zinsfuß im Durchschnitt zu 4% angenommen
werden kann, allein es stehet zu erwarten, daß
künftig der Zinsfuß sich noch niedriger stellen und im Allgemeinen
auf 4% herabsinken werde, weil die Ursache des
Geldminderwerthes keineswegs vom Überfluß herrührt, sondern
vielmehr in dem durch die überhand nehmende Armut
der Ackerbau und Gewerbtreibenden Klassen auf die wichtigsten
Bedürfnisse beschränkten Verkehrs aufgesucht
werden dürfte, wodurch ein nutzbringender Umsatz der
baaren Gelder immer schwieriger werden muß.

Wir glauben aus vorangeschickten Gründen wenigstens
den dermaligen Zeitpunkt nicht geeignet, auf Erhöhung der
Zinsen von Passivkapitalien antragen zu können, indessen
die Besorgnis nicht ungegründet ist, den Ertrag ab den
Activ-Capitalien vermindert zu sehen.

Überhaupt ist der Nutzen, den die Sparcassa bis itzt abwarf

97


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1977/0101