Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1977/0115
Schließlich noch ein Epilog: Das Ärgernis der Sparkassenüberschüsse
überlebte sich rasch. Auch in den anderen Städten des
Landes fanden sich Interessenten, denen sie eigentlich gar nicht
groß genug sein konnten: die Gemeindeverwaltungen. Für sie
wurden diese Überschüsse nämlich mehr und mehr zu „einem wesentlichen
Faktor für das Gemeindebudget"26. Bald nach der Mitte
des 19. Jahrhunderts stand man vor vollendeten Tatsachen:

„Die Sparkassen selbst wurden Kreditinstitute im privatwirtschaftlichen
Sinne, deren Unternehmer die Gemeinden waren, mit
dem Zwecke, für diese möglichst große Überschüsse herauszuwirt-
schaften."27

Das klingt freilich recht vorwurfsvoll! Wenn es zuallererst um
die Gemeindekasse ging, wo blieb dann der gesellschaftspolitische
Gründungsauftrag? Schob man ihn einfach beiseite? Die Geschichte
der folgenden Jahrzehnte wird die Antwort geben.

* *1 SS

CS. » 4*

Ein wesentlicher Faktor
im Gemeindebudget

Urkunde über eine
Spareinlage aus dem
Jahre 1843

111


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1977/0115