Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1977/0133
Ende der Gründungsphase zu einem Führungsgremium von universeller
Kompetenz entwickelt und sollte in dieser Stellung für den
Rest des Jahrhunderts unangefochten bleiben. Erst 1925 würde es
eine wichtige Neuerung geben, den „Geschäftsleiter" mit eigenverantwortlicher
Tätigkeit im Rahmen eines bestimmten Handlungsspielraums
12. Der „Verwaltungsrat" sollte dann die Funktionen
der „Kommission" zumindest teilweise übernehmen, ohne aber
wie diese auch das Detail der Geschäftsführung in der Hand zu behalten
. Insbesondere würde der Geschäftsleiter, der »Direktor", im
Aktivgeschäft viele Entscheidungen fällen können, die bis dahin allein
der Kommission zustanden. Diese Neugestaltung der Führungskompetenzen
kann im Rückblick als wichtiges Epochenmerkmal
angesehen werden, denn damals begann die Ausgestaltung
eines immer mehr verselbständigten „Managements" von
Fachleuten, eine Entwicklung, die in der heutigen Vorstandsverfassung
ihren einstweiligen Abschluß gefunden hat.

Von der Gründung bis 1925 hatten das Amt des Kommissionsvorsitzenden
inne13:

1827-1832 Paul Wetzel, Bäcker und Poststallmeister
1832-1848 Josef Mentele, Kaminfegermeister und Beurbarungs-

direktor

1848-1852 Georg Stolz, Rotgerber und Beurbarungsdirektor
1852-1872 Emil Kapferer, Hofgerichts Advokat und Beurbarungsdirektor
1872-1883 Salomon Fehrenbach, Rechtsanwalt und Beurbarungsdirektor
1883-1899 Heinrich Gäß, Privat und Stadtrat
1899-1922 Dr. Emil Thoma, Oberbürgermeister
t seit 1922 Dr. Karl Bender, Oberbürgermeister

Diese Aufstellung läßt drei verschiedene Perioden erkennen: In
dem Zeitraum von der Gründung bis 1852 stehen Persönlichkeiten
an der Spitze der Sparkasse, die durch das gemeinsame Merkmal
der Zugehörigkeit zum Handwerkerstand gekennzeichnet sind. Es
beginnt dann die zweite Phase, in der von 1852 bis 1899 die Inhaber
dieses Amtes aus den „höheren Ständen" kommen. Schließlich
tritt 1899 der erste Oberbürgermeister an die Spitze der Kommission
und leitet damit die dritte Periode ein, die durch den
Vorsitz im Verwaltungsrat bis in die Gegenwart hineinreicht.

Auch in der Zusammensetzung der übrigen Mitglieder der Kom-

129


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1977/0133