Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1977/0192
Die Rentenmark

Sparer und Sparkassen
vor dem Nichts

monnaie zu behalten. Das Briefporto zählte nun nach Milliarden.
Ein Brot kostete mehr als der ganze gegenwärtige Bundeshaushalt.
Mit einem Tausender die Zigarette anzuzünden war von einem
Privileg russischer Großfürsten zu einer Volksbelustigung geworden
, zu einem mehr als billigen Vergnügen, denn in der Zeit der
Billionen und Trillionen hatte ein Zündholz mehr Wert als der einst
so begehrte braune Schein.

Als die Rentenmark im November 1923 eingeführt wurde und
den Währungszerfall beendete, da setzte man ihren Umrechnungskurs
auf eine Billion Papiermark fest. Die Gesamtsumme aller Einlagen
der Freiburger Sparkasse im Jahre 1914 hatte in der neuen
Währung also einen Wert von 0,0046 Pfennigen, ein Nichts! Genauso
verhielt es sich mit ihren Vermögenswerten, auch sie waren
auf Tausendstel von Pfennigen zusammengeschrumpft. Im Rechenschaftsbericht
von 1924 sah sich die Sparkasse vor einem
Trümmerfeld26.

„Die Inflation, welche mit dem Jahre 1923 ihr Ende gefunden
hat, hat die Werte der Sparkasse, und zwar nicht nur die Werte der
Einleger, sondern auch das eigene Vermögen der Sparkasse, vollständig
vernichtet, ohne daß die Sparkasse auch nur das geringste
dagegen tun konnte. Die erststelligen Hypotheken, welche einstens
die sicherste Grundlage für die Sparkassen abgaben, sind ihnen
während der Inflation zum überwiegenden Teil mit wertlosem Papiergeld
heimbezahlt oder entwertet worden. Die Sparkassen
konnten sich nicht gegen die Heimzahlungen wehren und mußten
die Löschungsbewilligungen für die heimbezahlten Hypotheken
erteilen ...u

Wer einigermaßen clever war, hatte in der Tat irgendwann
einmal gemerkt, daß Mark nicht mehr gleich Mark sei, und als
diese Erkenntnis sich allenthalben durchgesetzt hatte, gab man
sogar Tag für Tag bekannt, wieviel heute von der Mark von gestern
noch übrig war. Die Freiburger Handelskammer schlug täglich die
neuesten Indexzahlen an ihrer Tür an, und „das Interesse hieran
war so stark, daß zuletzt größere Menschenansammlungen entstanden
, die sofort nach Kenntnisnahme der neuesten Indexziffern
in die Geschäfte eilten, um womöglich noch zum bisherigen Preise
einzukaufen" 27,

Allerdings mußte die Kammer ordentlich aufpassen, daß sie sich
mit diesem freundlichen Service nicht den Staatsanwalt auf den
Hals holte, denn der bestand hartnäckig darauf, daß die Mark eben

188


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1977/0192