Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1977/0197
bis 300 RM = 33 Darlehen = 40,74%

301- 500 RM = 18 Darlehen = 22,23%

501- 1000 RM = 8 Darlehen = 9,88%
1001- 2000 RM = 7 Darlehen = 8,64%
2001- 3000 RM = 7Darlehen= 8,64%
3001- 4000 RM = 3 Darlehen = 3,70%
4001- 5000 RM = 1 Darlehen = 1,23%

5001-10000 RM = 2Darlehen= 2,47% n n ,

über 10000 RM = 2 Darlehen = 2,47% SeLha^bencht

81 Darlehen = 100,00% 1928, S. 11.

Ihr Schwergewicht liegt eindeutig im Bereich zwischen 300 und
5000 RM, dies läßt sich zumindest aus der Größengliederung der
Kreditfälle ablesen. Versuche, die Gesamtsummen der jeweiligen
Größenklassen zu schätzen, zeigen allerdings, daß die Kategorien
bis 10000 RM maximal knapp 100000 RM aufgenommen haben
können. Das bedeutet nun, daß die beiden Fälle über 10000 RM
zusammen jedenfalls über 300000 RM absorbiert haben müssen.
Damit sind alle Versuche zur Deutung dieser allzu heterogenen
Gruppe ausgeschlossen, und wir müssen auf alle Mutmaßungen
über die Funktion dieser Ausleihungen verzichten.

In den Vorkriegsdiskussionen über den Giroverkehr der Sparkassen
und den kurzfristigen Personalkredit war immer wieder auf
dessen eminente Bedeutung für die kleingewerbliche, mittelständische
Wirtschaft hingewiesen worden. Mehrere Theoretiker
haben ihn geradezu als das Allheilmittel für alle Miseren dieser
Gruppen angesehen34. Seltsamerweise scheint man diese Auffassung
in der Freiburger Sparkasse nicht geteilt und den kurzfristigen
Kredit als eine Art notwendiges Übel angesehen zu haben. Ein notwendiges Übel?
1927 schrieb man:

„Die Verminderung dieser Kredite ist aus der teilweisen Umwandlung
in feste Hypotheken zu erklären; ein Beweis, daß die
Sparkasse, wie die Verhältnisse dies zulassen, mehr und mehr zur
Festanlage ihrer Bestände zurückkehrt... Angesichts dieser Tatsa
chen wird der vielfach gegen die Sparkassen noch erhobene Vorwurf
, sie seien ihren Grundsätzen untreu geworden und in den Geschäftsbereich
anderer Geldinstitute eingedrungen, nicht aufrechterhalten
werden können."35

Auch 1929 betonte die Sparkasse noch einmal mit merklichem
Nachdruck36:

193


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1977/0197