Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1977/0204
Aufschwung verzögert

Der Schnitter Tod und
der Wekweise vor dem
Panorama von Freiburg.
Stich aus dem „Politischen
Schatzkästlein" von
Daniel Meißner

aus, als die Spareinlagen absolut nur noch wenig zunahmen im Gegensatz
zu den jüngsten Rekordzuwächsen. Bedenkt man jedoch,
daß die krisenbedingten Einkommenseinbußen wesentlich
schwerer waren, so wird die Analogie zwischen damals und heute
wohl noch enger.

Von 1933 an ging es zumindest wirtschaftlich bergauf, wenn die
Berichte der Sparkasse auch immer wieder erkennen lassen, daß
Freiburg von dem Aufschwung relativ langsam erfaßt wurde. 1936
aber konnte man berichten, daß die Vollbeschäftigung erreicht
war. Hatte es im Winter 1931 in Freiburg 8504 unterstützte Arbeitslose
gegeben, so betrug ihre Zahl 1937 nur noch 928. Einen
der Gründe dieses Wandels deutete die Sparkasse vorsichtig an:

„Wir möchten schließlich nicht unerwähnt lassen, daß sich auch
verschiedene Maßnahmen und Aufträge der Heeresverwaltung auf
die örtliche Wirtschaft ausgewirkt haben."38

In der Tat war die deutsche Wirtschaftspolitik damals schon
längst über die Konjunkturbelebung, das „Ankurbeln" hinaus und
steuerte zielbewußt auf die Kriegswirtschaft zu. Was dabei herauskam
, wissen wir inzwischen. Manche wußten es sicherlich auch
damals schon. Jedenfalls klingt eine Bemerkung seltsam zweideutig
, mit der die Freiburger Sparkasse ihren letzten Friedensgeschäftsbericht
im Jahr der Sudetenkrise und Österreichs „Anschluß
" einleitete39:

„Die Schaffung des großdeutschen Reiches, die in ihren Auswirkungen
noch nicht zu übersehende Friedenstat des Führers, sowie
die angespannte Beschäftigung der deutschen Wirtschaft gaben
dem Jahr 1938 das Gepräge."

omnis dies, omnkhor^qväm


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1977/0204