Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1977/0209
Sieben Industriebetriebe wurden komplett abgebaut, 143 weitere
mußten Investitionsgüter abgeben. Noch 1955 konnte man
schreiben: „Die fortdauernden Folgen der Demontage sind in unseren
Betrieben vielfach noch nicht überwunden." 5

Isolierung und Demontagen, Massenelend, Hunger und Not! In
Freiburg hatte diese Zeit dasselbe Gesicht wie in allen zerbombten
Städten Deutschlands. Es gab nichts zu essen, keine Kleidung und
keine Wohnung!

Brennholz für die Sparkasse

Die Sparkasse war vom Krieg schwer getroffen: Dreizehn Mitarbeiter
waren gefallen oder vermißt, fünf durch Bomben umgekommen
. Viele saßen noch hinter Stacheldraht, und der letzte,
Heinrich Willig, kam erst im Oktober 1953 aus Rußland zurück
. Das Geschäftsgebäude hatte schwere Schäden abbekommen.
So mußte man zuerst einmal Trümmer wegräumen und die dringendsten
Instandsetzungen vornehmen. Selbstverständlich legten
die Mitarbeiter selbst Hand an. Einer von denen, die dabei waren,
weiß noch, welch seltsame Dienstaufgaben es damals gab: „Holzhauertätigkeit
im Stadtwald (Brennholz für die Sparkasse und das
Sparkassenpersonal), Ausgraben von Öfen und Brennmaterial aus
den Ruinen..." Daneben oblag man eifrigst dem lebenswichtigen
Hamstern und „Organisieren", kompensierte „guterhaltenen Kinderwagen
gegen wenig getragenen Herrenmantel" und kaufte
wohl auch verstohlen auf dem Schwarzen Markt. Die „Amizigarette
" für 6 RM, wenn man Glück hatte!

Hatte das Geld auch weitgehend seine Funktion verloren, so
machte es dennoch genug Arbeit, und in Freiburg, ebenso wie bei
den anderen deutschen Sparkassen, erreichten die Umsätze bald
schon wieder ein höchst ansehnliches Niveau, und so gab es eine
ungeheuere Menge Arbeit, die unter den primitivsten Umständen
zu verrichten war. Schon während des Krieges hatte man von den
Mitarbeitern sehr viel fordern müssen, nun wurde es eher noch
schlimmer, und man darf jene Jahre vom Kriegsbeginn bis in das
Wirtschaftswunder hinein nicht schildern, ohne dieser Leistungen
zu gedenken.

Dazu gehört auch die Erinnerung an die Monate nach der Wäh-

Tote, Vermißte
und Gefangene

Administriertes Chaos

205


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1977/0209