Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1977/0210
den Wintermantel

rungsreform, an die Unmengen von Überstunden, die man
brauchte, um das „Kopfgeld" auszuzahlen und das „Restkopfgeld
" für die Einzahlung der alten Reichsmark, die Um-
überstunden für Stellungsrechnung und... und... und. Neben dem Sparkassenpersonal
arbeiteten zeitweilig fünfzig und sechzig Studenten mit, um
all das zu bewältigen. Von Überstundenvergütung war dabei kaum
die Rede, denn die 150 DM, die man dann schließlich für die monatelange
Arbeit nach Feierabend auszahlen konnte, reichten
knapp für einen mittelprächtigen Wintermantel.

Gerade in diesen Monaten, in denen die Mitarbeiter auf das
höchste beansprucht wurden, zeigte sich vielleicht ein sehr schwerwiegendes
Problem besonders eindringlich: Mancher von den
jungen Leuten tat sich recht schwer mit seiner Arbeit, und das war
auch kein Wunder. Einer von denjenigen, die sich damals so plagen
mußten, erinnert sich:

„Die jungen Leute hatten im Krieg gelernt zu schießen, zu
stürmen, sich ihrer Haut zu wehren, aber sie wußten nichts oder
wenig von Krediten, Bilanzen, Effekten usw..."

So begann die Sparkassenorganisation schon bald wieder mit
ihrer Ausbildungstätigkeit, und der badische Verband startete
1949 den ersten „Inspektorenlehrgang", der dem heutigen „Fachlehrgang
" entsprach. 1950 wurde die erste „Inspektorenprüfung"
unter dem Verbandspräsidenten Raule abgenommen, und zwar in
Freiburg, das damals noch Landeshauptstadt war und wo der
Staatspräsident Wohleb im Colombischlößle residierte.

CARE

Erinnerungen Zur Geschichte jener Jahre gehört schließlich auch ein Kapitel, das

von Arne M. Torgersen j * • r» j j i i j

ö damals von ungemeiner Bedeutung war und heute weitgehend vergessen
ist. Es geht dabei um die CARE-Organisation mit den heißbegehrten
Paketen aus Amerika. Der Norweger Arne M. Tor-
gersen, der diese Aktion in der französischen Besatzungszone
leitete und seinen Sitz in Freiburg hatte, schrieb vor einigen Jahren
in seinen Erinnerungen6:

„Wenn die Probleme zu groß wurden, machte ich einen Spaziergang
in der Stadt. Eine Ermunterung war das nicht gerade. Die

206


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1977/0210