Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1977/0217
13. Schmiederei, Schlosserei,

Klempnerei

669

1,1

1177

1,6

14. Baustoffgewerbe

603

1,0

691

0,9

15. Maschinen-, Kessel-,









Apparatebau

855

1,4

679

0,9

16. Tabakindustrie

649

1,1

527

0,7

17. Papier und Papierverarbeitung
346

0,6

453

0,6

18. Eisen-, Stahl- und









Metallindustrie

288

0,4

340

0,4

19. Chemische Industrie

306

0,5

275

0,3

Wirtschaftsstruktur im Wachstum

Um die Mitte der fünfziger Jahre kann man den Zeitpunkt ansetzen, ^nde des Wiederaufbaus
an dem die eigentliche Wiederaufbauphase der Nachkriegswirtschaft
endet: Die Zerstörungen sind weitgehend behoben, die
Ruinen in den Städten verschwunden und die unmittelbaren
Kriegsschäden kompensiert. Jetzt beginnt die zweite Phase, das
normale Wachstum einer voll leistungsfähigen Wirtschaft. Wann
man das Ende dieser Epoche ansetzen will, ist eine ungemein
schwierige Entscheidung. Manches spricht dafür, daß man den
Markstein an der Schwelle der Gegenwart suchen darf, an dem
Zeitpunkt, an dem die Hochkonjunktur in den ersten Jahren der
siebziger Dekade auslief und die Depression begann, unter deren
Folgen wir noch immer zu leiden haben.

Versucht man, am Ende dieses Zeitraums eine Bilanz der früheren
Entwicklung zu ziehen, so stößt man zunächst auf ein höchst
überraschendes Faktum, auf die Tatsache, daß über Kriege, Inflationen
und Wirtschaftskrisen hinweg Freiburgs wirtschaftliche
Struktur erstaunlich stabil geblieben ist, daß wir in der Stadt unserer
Zeit viele Elemente wiederfinden, die wir aus der Stadt der
Biedermeierzeit, der Gründerj ahre und den Anfängen unseres Jahr
hunderts kennen.

Wie die Biedermeierstadt eine Beamtenstadt war, so ist es auch Konstante Strukturelemente
noch die Stadt unserer Tage. Öffentlicher Dienst und Sozialversicherungen
boten um 1960 immer noch 16% aller Arbeitsplätze
und erreichten damit im Erwerbsleben Freiburgs einen Anteil, der
alle übrigen vergleichbaren Städte von Baden-Württemberg übertrifft
; nur Heidelberg kommt dieser Quote ziemlich nahe7.

213


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1977/0217