Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1977/0225
Wirtschaftswunder auf Raten

Es gab in der Tat eine andere Möglichkeit, man konnte versuchen, Konsumkredit als
all diese kostbaren Dinge auf Pump zu kaufen und abzustottern. Extstenznotwendtgk
Allerdings standen die Chancen dafür nicht sonderlich gut, denn
die meisten Geschäftsleute waren damals selbst so knapp bei Kasse,
daß sie ihren Kunden von sich aus kaum Kredit gewähren konnten.
Daraus ergab sich ein Geschäftszweig der Kreditinstitute, den die
Freiburger Sparkasse in diesen Jahren intensiv gepflegt hat, der
Kaufkredit. Stand er auch mit der alten Aufgabe der Sparförderung
in offenem Gegensatz, so besaß er doch in jener Zeit einen eminenten
Wert, der in der zahlenmäßigen Entwicklung alleine unmöglich
abgelesen werden kann, denn hier ging es um eine Aufgabe von
hoher gesellschaftspolitischer Relevanz und größtem gesamtwirtschaftlichem
Gewicht.

In Freiburg hat die Sparkasse damit im September 1949 begonnen
, und als man zwei Jahre später die Ergebnisse überblickte,
ergab sich folgendes Bild über Größe und Verwendung der Kredite:

Kaufkredite Posten- Durch- Ges.-Obligo Quelle: ASpk,

nach Branchen zahl schnittlicher per Kaufkreditgeschaft, Vorlage

Betrag 30. 6.1951 für den Verwaltungsrat,

DM DM 12.7.1951.

Möbelbranche

1497

272,31

408147,24

Textilbranche

2616

71,46

202938,26

Uhrenbranche

4

33,75

135,

Fahrräder- und Motorradbranche

268

296,50

79462,52

Photo - Optik

12

117,04

1404,50

Haushaltsartikel

305

77,59

23665,83

Polsterwaren, Teppiche, Gardinen

74

156,32

11568,24

Pelzwaren

52

160,90

8366,90

Radio-Elektro-Branche

70

117,13

8 199,65

Schreibmaschinen, Nähmaschinen

125

173,76

21720,79

Sanitäre Einrichtungen

30

126,19

3785,75

Schuhgeschäfte

26

44,40

1154,65

Kunstgewerbe

1

91,

91 —

Sportgeschäfte

10

54,09

540,95

Sonstige

12

1163,36

13960,40







785141,68

Diese Zahlen lassen klar erkennen, wo der stärkste Bedarf bestand
, denn auf Möbel und Textilien entfielen mehr als drei Viertel
der gesamten Kreditsummen. Die Statistik verrät darüber auch

221


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1977/0225