Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1977/0230
schaftler. Die Konzentrationstendenzen der Bankwirtschaft zu Beginn
des 20. Jahrhunderts sind in der Tat so vielfältig zu belegen,
daß sie nicht einen Augenblick ernsthaft bezweifelt werden dürfen.
Um 1900 konnte man daher den Zeitpunkt voraussehen, an dem
eine kleine Gruppe von Großbanken das gesamte deutsche Kredit
wesen unter sich aufteilen würde. Dabei folgten sie Tendenzen, die
ganz ohne Zweifel einen wesentlichen, integrierenden Bestand der
Marktwirtschaft in ihrer historischen Realität darstellten und auch
zwangsläufig darstellen mußten.

Das ist der Aspekt, unter dem man die geschichtliche Würdigung
von Instituten wie den Sparkassen versuchen muß: daß sie in
Erfüllung ihrer originären Aufgaben zu Institutionen heran
wuchsen, die das Konkurrenzprinzip im Schlüsselbereich der modernen
Marktwirtschaft verteidigen und durchsetzen konnten, wo
es hoffnungslos verloren schien. Was damals galt, in den Jahren vor
dem Ersten Weltkrieg, das gilt, so scheint es uns, auch heute noch
und vielleicht mehr denn je. Die Marktwirtschaft braucht Institute
wie die Sparkassen, die mit öffentlichem Auftrag und unter öffentlicher
Kontrolle die Aufrechterhaltung des Konkurrenzprinzips der
Kreditwirtschaft gewährleisten. Daß sie sich ihren Gesetzen unterwerfen
und denselben unternehmerischen Prinzipien folgen wie
ihre Konkurrenten, steht damit keineswegs im Widerspruch, sondern
ist geradezu die Gewähr ihres Erfolges - heute ebenso wie
seit einhundertfünfzig Jahren. Kontinuität im Wandel bestätigt
sich aber nicht nur hier in den elementaren Grundsätzen des
Geschäfts, sondern auch bei den Trägern der unternehmerischen
Verantwortung. Wo vor anderthalb Jahrhunderten „eine Kommission
von sechs angesehenen Bürgern" Gemeinnützigkeit mit
ökonomischer Zielstrebigkeit zu verbinden wußte, da wacht
heute der Verwaltungsrat, das oberste Gremium der Sparkasse
unserer Zeit, über die Verwirklichung eben derselben Ziele. In
allen Wandlungen von Wirtschaft und Gesellschaft sind es daher
heute wie damals Bürger der Stadt Freiburg, die die Verantwortung
für ihre Sparkasse tragen.

226


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1977/0230