Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1978/0018
Fünfzig Jahre später - 1530 - hat sich am Rang der ersten vier Zünfte nichts
geändert: Am meisten bringen die Schneider auf, dann folgen die Krämer, Metzger
und Rebleute (letztere jetzt einschließlich der Dörfer Wiehre und Adelhausen).
Während der 30er Jahre des 16. Jahrhunderts ergibt sich eine Verschiebung: Von
nun an bringen fast regelmäßig die Rebleute von allen Zünften den höchsten Betrag
auf. Das zahlenmäßige Gewicht dieser Zunft - schon der Tabelle zu entnehmen
- verstärkte sich laufend mit dem Ergebnis, daß diese Zunft der Armen und
Minderbemittelten schließlich lange Jahre hindurch etwa ein Siebtel des Gewerfts
der Zünfte aufbrachte.

Diese Entwicklung kann nicht Jahr für Jahr verfolgt, sondern soll nur punktförmig
für drei Jahre aufgezeigt werden: 1481 und 1638, das erste und letzte Jahr,

Fig. la Verteilung der Zünftigen auf Steuerklassen 1481

Von links nach rechts:

Unter 7 ß

7 bis unter 12 ß

12 ß bis unter 1 lb
1 bis unter 2 lb

2 bis unter 4 lb
4 lb und mehr

N: Zahl der Zünftigen

H

1SQ

400

















-.-Ii, .





..lb ..ik,.



1



.iL, ..

HL

2*0

-Ute

- So

dQ ■ i 1 O

CO

cd
E

CD
D3
N

c
o

CO

cd
CO

-C 0)

-c ü
co E

co
o

cd

XI
i_

cd

C3

iL <u

E o)
E~

o

3

16


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1978/0018