Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1978/0020
für das detaillierte Angaben vorliegen, ferner 1618, das letzte Friedensjahr vor
den Jahrzehnten des Dreißigjährigen Krieges, der auch Freiburg so sehr heimsuchte
. Um das Material zu straffen, wurden sechs Steuerklassen gebildet: 1) unter
7 ß, 2) 7 bis unter 12 ß, 3) 12 ß bis unter 1 lb, 4) 1 bis unter 2 lb, 5) 2 bis unter
4 lb, 6) 4 lb und mehr. Die Ergebnisse wurden in Fig. la, b, c umgesetzt. Aus den
Figuren lassen sich folgende Aussagen gewinnen:

1) 1481 ist bei allen Zünften die unterste Steuerklasse am stärksten besetzt -
besonders ausgeprägt bei den Rebleuten.

2) In dieser Hinsicht hat sich 1618 und 1638 für die Zunft der Rebleute nichts
geändert; doch ist bei den meisten anderen Zünften nun die zweitunterste Klasse
am stärksten besetzt, d. h. die Zahl derer, die mehr als das Minimum aufbringen
können, ist gewachsen.

3) Die obersten Klassen sind - wenn überhaupt - nur schwach besetzt. Zu 1638
verfälscht die Graphik das Bild insofern, als sich hier hohe Ausstände summiert
haben.

4) Ein Vergleich der Jahre 1481 und 1618 zeigt, daß die Zahl der Steuerzahler,
die ein hohes Gewerft aufbringen, sowohl absolut (Metzger) als auch relativ zurückgegangen
ist (Küfer).

5) In den späteren Jahren werden in den Gewerftlisten Frauen (Witwen) als
Gruppe ausgewiesen; diese sind 1618 und 1638 in den untersten Steuerklassen
überrepräsentiert (besonders auffällig in der Zunft der Zimmerleute).

6) Es soll hier nicht entschieden werden, ob Freiburg in der zweiten Hälfte des
16. Jahrhunderts oder erst zu Anfang des 17. Jahrhunderts seine höchste Bevölkerungszahl
erreicht hatte. Sicher spiegeln die Steuerlisten einen gewissen Trend in
der Entwicklung der Bevölkerung. Da die detaillierten Angaben möglicherweise
für andere Disziplinen (z. B. Bevölkerungswissenschaft) von Belang sind, seien
hier die genauen Daten gegeben:

Tab. 3: Zahl der Zünftigen nach den Steuerbüchern in vier ausgewählten Jahren

1481

1618

1638

1653

Schmiede

Krämer

Metzger

Schneider

Bäcker

Küfer

Schumacher

Tucher

Gerber

Zimmerleute

Maler

Rebleute

86
81
91
93
51
87
80
74
34

105
64

218

88
127
82
98
139
176
70
99
45
200
82
314

46
68
52
51
88
68
41
42
28
88
46
108

39
89
49
38
77
81
40
50
28
79
31
97

Summe

1064

1520

726

698

18


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1978/0020