Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1978/0099
Quaestiones de paruulis Judaeorum baptisandis: a communi doctorum assertione dissidentesy in quibus
praeter stili nitoremy raray iucunda et grata invenias. Ab exellentissimo viro Udalrico Zasio legum doc
tore, earundemque in gymnasio Friburgensi ordinario editae, Straßburg 1508; wiederabgedruckt in:
Opera omnia, wie Anm. 9. Spätere Auflagen tragen einen verkürzten Titel, auch sind die zusätzlichen
Gedichte und ein Teil der Thesen Dr. Northofers weggelassen. Vgl. Anm. 10.

Über das Verhältnis Wimpfelings zu den Juden vgl. O. Herding, Zu einer humanistischen Handschrift
(Nr. 63 der Newberry Library, Chicago) in: Geschichte, Wirtschaft, Gesellschaft: Festschrift Cl. Bauer,
hg. E. Hassinger, J. H. Müller, H. Ott, 1974, S. 170—185.
M. Ashley, Louis XIV. and the Greatness of France, 1965, S. 91.

M. H. Keen, The Laws of War in the late Middle Ages, London 1965, S. 20, 157, 212 f.

H. Grotius, De jure belli et pacis libri tres, hg. W. Whewell, Cambridge 1886, Bd. 3, S. 392—399 =
Liber 3, caput 23: De fide privata in bello § 1: Mirum est inventos esse juris magistrosy qui docerent,
pacta publica cum hostibus inita fidem astringere: et quae a privatis fierunt, non item ... In diesem Zusammenhang
zitiert Grotius Bartolus und die Apologetica defensio des Zasius.

Vgl. zum Allgemeinen: C. Schmidt, Histoire litteraire de l'Alsace ä la fin du XVe et au commencement
du XVIe siecle, 1879; H. Schreiber, Geschichte der Albert Lu,dwig Universität zu Freiburg i. Br., Bd. 1,
1857, S. 70—81, 132—145. Die Leichenrede ist abgedruckt bei: Audi lector offendes hic Johannes Eckii,
Theologi felicis studii Auripolitani Vicecancellarii et canonici Eistettensis Orationes quattuor non indoc-
tas, Straßburg 1513.

Grundlegend über Eck noch immer T. Wiedemann, Dr. Johann Eck, Professor der Theologie an der Universität
Ingolstadt, 1865; vgl. auch E. Iserloh, NDB Bd. 4, 1959, S. 273—275, ders. Dictionnaire d'his-
toire et de geographie ecclesiastiques, Bd. 14, 1960, Sp. 1375—1379. Uber Eck als junger Mann: J. Greving
, Johann Eck als junger Gelehrter, Eine literar und dogmengeschichtliche Untersuchung über seinen
Chrysopassus praedestinationis aus dem Jahre 1514 in: Reformationsgesch. Studien und Texte 1, 1906;
J. Schneid, Dr. Eck und das kirchliche Zinsverbot, in: Hist. pol. Bll. f. d. Kath. Dtld. 108, 1891, S. 241
bis 259, 321—335, 473—496, 570—589, 659—681, 789—810; J. Schlecht, Dr. Johann Ecks Anfänge
in: HJB 36, 1915, S. 1—36; H. Mayer, Johann Eck in Freiburg in: Schau ins Land 35, 1908, S. 1—31;
R. Albert, Aus welchem Grunde disputierte Johann Eck gegen Martin Luther in Leipzig 1519? in:
ZHistTheol 43, 1873, S. 382—441; Eine detaillierte Studie über das Verhältnis von Zasius zu Eck veröffentlichte
der Verf. dieser Abhandlung: Ulrich Zasius and John Eck: Faith Need not to be kept with
an Enemy, in: The Sixteenth Century Journal Bd. 8, 2 (= Erg. Heft), 1977, S. 79—95.

Scheid, wie Anm. 24, S. 322—335, 473—494; E. König (Hrsg.), Konrad Peutingers Briefwechsel, Ver-
öffKomErforschG ReformGegenreform, Humanistenbriefe 1, 1923, S. 309—311, Nr. 196 (Konrad Peu-
tinger an Ulrich Zasius 8. Mai 1519); G. Frh. v. Pölnitz, Die Beziehungen des Johann Eck zum Augsburger
Kapital, in: HJb 60, 1940, S. 685—706, insbes. S. 700—702; ders., Jakob Fugger, Kaiser, Kirche
und Kapital in der oberdeutschen Renaissance, 1949, S. 311—319; C. Bauer, Conrad Peutingers Gutachten
zur Monopolfrage, in: ArchReformG 45, 1954, S. 177—196. Ecks Einstellung zur Wucherfrage
behandelt J. T. Noonan, The Scholastic Analysis of Usury Cambridge, Massachusetts 1957, S. 208—212.
Eck, wie Anm. 9, §§ 81—83.

Udalrici Zasii LL Doctoris Apologetica defensio contra Ioannem Eckium Theologum, super eo, quod
olim tractaverat, Quo loco fides non esset hosti servanda. Videbis lector Eckium iura civilia non per-
specte intellexisse. § Defensa magni Erasmi assertio, quam in elegantissimis scholiis super septimo Matthei
capite docuit. § Experire lector, quam omnino pericula plenum sit, in alienum excurrere professioncm.
§ Huius Apologiae velut argumentum est epistolum, quod proxime sequitur, Basel 1519; Wiederabdr.
Opera omnia, 1550/51 Bd. 5, Sp. 354—379. Uber die Bedeutung der Apologia für die Aufnahme der
Werke des Zasius in den Index librorum prohibitorum vgl. G. Becker, Deutsche Juristen und ihre
Schriften auf den römischen Indices des 16. Jahrhunderts, SchrrRG 1, 1970, S. 88—115, bes. S. 101—109.
— Zasius hat Ecks Beteiligung an den Leipziger Disputationen auch noch in späteren Jahren als einen
tragischen Wendepunkt der christlichen Religionen angesehen. In seinen Augen kam Eck ein großer Teil
der Schuld für die Reformation zu. Vgl. A. Hartmann (Hrsg.), Die Amerbachkorrespondenz Bd. 3, 1947,
S. 147—149 Nr. 1113 (Zasius an Bonifazius Amerbach, 12. April 1526).

S. Chodorow, Christian Political Theory and Church Politics in the Mid Twelth Century: The Eccle-
siology of Gratian's Decretum, Berkeley California 1972, S. 86.

I. D. Mansi, Sacrorum Conciliorum nova et amplissima Collectio, 1758—1798, Bd. 10, Sp. 611—650,
bes. S. 533—635, 648.

E. Friedberg, Corpus iuris canonici, 1879, S. XXI—XXII.

Folgende kanonistische Quellen kommen in Frage: Qui sincera Decretum Dist. 45, c. 3: Friedberg Bd. 1,
S. 160 f., aus einem Brief des Hl. Gregors I. (590—604) ;Iudaeorum Decretum C. 28, Qu. 1, c. 11; Friedberg
Bd. 1, S. 1087, Beschluß des 4. Konzils von Toledo (633) canon 60; Sicu,t Iudei aus den Decretalen
Gregors IX., 5.6.9., Friedberg Bd. 2, S. 774, dem Papst Alexander III. (1159—1181) zugeschrieben;
Cedit quidem aus den Clementinen 5.3. un., Friedberg Bd. 2, S. 1180 f., Erlaß Papst Clemens V. beim
Ökumenischen Konzil von Vienne (1311 —1312).

97


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1978/0099