Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1978/0155
38 Wie Anm. 14, fol. 86r.

39 GLA Khe., Gemarkungspläne Horben Nr. 2a und Beschreibung.

40 Möglicherweise stand im Gewann Ebersbach oder Eberspach (vgl. die verschiedenen Schreibweisen in mei
nem Beitrag »Hag(e)stal und Hexental«, wie Anm. 3, S. 20) früher ein Hof. Dann wird auch die Herkunft
des Cunrat Eberspach als Zeuge in einer Freiburger Urkunde vom 17. 12. 1297 (Freib.UrkB Hefele
Bd. II 1951, Nr. 235, S. 283) verständlicher. Jedenfalls dürfte dieser Cunrat Eberspach mit dem hohen
staufischen Ministerialengeschlecht von Ebersbach im Oberamt Göppingen, das im 13. Jahrhundert einen
Vertreter namens Konrad aufzuweisen hatte, nicht identisch sein.

41 Freiburg im Breisgau, wie Anm. 9, Stichwort Au, S. 22.

42 Dr. Franz Kern, Sölden. Die Geschichte der Propstei und des Dorfes, Freiburg 1963, S. 84/86.

43 Wie Anm. 14, fol. 87r, Buchst. J.

44 Ebd. Buchst. K.

45 Wie Anm. 7, S. 1 ff., 8.

46 Ebd. S. 17 ff.

47 Staatliches Vermessungsamt Freiburg.

48 Wie Anm. 36, fol. llr.

49 GLA Khe. H/Au bei Freiburg, Plan Nr. 1.

50 Wie Anm. 16, fol. 4r.

51 FreibUrkB Hefele Bd. III, Nr. 458, S. 341.

52 Wie Anm. 14, fol. 85r, Buchst. A.

53 Wie Anm. 16, fol. 2r.

54 Wie Anm. 36, fol. llr.

55 Wirth, wie Anm. 22, Stichwort Schnewlin, S. 223.

58 Mone, Urgeschichte des badischen Landes bis zum Ende des siebenten Jahrhunderts, Karlsruhe 1845,
S. 218 ff.

57 Wie Anm. 20.

58 FreibUrkB Hefele Bd. III, Nr. 459, S. 341.

59 Bearbeitet von M. Weber u. a., Stuttgart 1969, S. 189, Spalte 434.

60 Wie Anm. 9, S. 190, Spalte 435 und 436.

61 Wie Anm. 14, fol. 87r, Buchst. K.

62 Ebd., fol. 87r, Buchst. B.

63 Übersichtsplan zum Gemarkungsplan Sölden und Wittnau nach der Vermessung im Jahre 1887, Rathaus
Wittnau.

64 Wie Anm. 59, S. 81, Spalte 142.

65 Wie Anm. 20.

153


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1978/0155