Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1979/0106
Bild Nr. 12

Freiburg-St. Georgen; Katholische Kirche. A. Fröhlich, 1868

6. 8. 1856.93 Der Wohnsitz wurde häufig gewechselt: Wiehre, Grünwälderstraße,
Webergasse, Lindenstraße, Steinenweg, Kartäuserstraße 11, Schwarzwaldstraße 2.
1870-1887 wohnte er in der Lange Straße 1, ab 1889 bis 31. 3. 1899 in der Löwenstraße
11. Sein letztes Lebensjahr verbrachte er als pflegebedürftiger Mann im
neuen Heim seines Sohnes August in der Lehenstraße 37.94

Einem ausgeprägten Gerechtigkeitssinn und der daraus resultierenden schriftlichen
Manifestation ist es zweifellos zuzuschreiben, daß Fridolin sehr viele Reparaturen
, dagegen wenig Neubauten ausgeführt hat. Seine Orgeln besitzen Schleifladen
, so in

1861
1861

Dossenbach
Hasel

1867/8 Biengen
1874 Wellendingen

1874
1874/5

Mönchweiler
Reithaslach

104


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1979/0106