Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1980/0075
ANMERKUNGEN

1 D. Georg Pictorius, Badenfartbüchlein, Frankfurt 1560.

2 Gallus Etschenreuterus, Aller heilsamen Baeder und Brunnen NaturkrafTt, tugendt und würckung/so
in Teutschlanden bekandt und erfahren, Straßburg 1571.

3 Martin Rulandi, Von Wasserbädern, Aderlassen und schrepffen, Basel 1578.

4 Jac. Th. Tabernaemontanus, New Wasserschatz, Frankfurt 1605.

5 Weiter Bäderliteratur u. a.:

Heinrich von Louffenberg, Gesundheitsregiment, Freiburg 1429.

Leonhard Thurn von Thurneisser, Zehen Bücher von kalten/Warmen/Minerischen und Mettalischen

Wassern. 1612 von J. R. Salzmann neu herausgegeben, Straßburg.

H. Gualterus Rivius, Newe heilsame und nutzliche Baden fart, Würzburg 1642.

Melch. Sebizius, Beschreibung ettlicher Mißbräuch, so bishero in den Sauerbronnen und anderen Bädern
vorgegangen, Straßburg 1655.

6 W. L. Kölreuter, Badens warme Heilquellen, 1818.

7 W. L. Kölreuter, Die Mineralquellen Badens, 1820/22.

8 1564, Mai 25., Archivum Bruntrut, Principis et episcopi Basiliensis und 1564, Juni 3., UnivAFreib., Senats
Protokoll, Bd. VI, S. 122.

9 J. Kartels, Herdern bei Freiburg S. 179 f., 1905.

10 Schauinsland, 16. Jahrlauf, 1891, S. 81.

11 H. Schreiber, Geschichte der Universität, II. Teil, S. 42, Freiburg 1859.

12 Stadtarchiv Freiburg (= StAFreib), C 2, Nr. 94, Akten Polizei — Gesundheit Ehemaliges Mineralbad
in Herdern.

13 A. Krieger, Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden, Band I, Sp. 1126, Heidelberg
1904/05 und GLA 22/K 9, 1466 Juli 1.

14 Schauinsland, 3. Jahrlauf, 1876, S. 80.

15 H. Öffinger, Die Kurorte Badens, 1896.

16 H. Öffinger, Die Kurorte Badens, 1905.

17 GLA 229/5132 Akten Oberried/Kibbad.

18 ZGORh Bd. 25, 1873, S. 200.

19 1625 Juni 11., GLA 22/K 10 (J. Heinricher von Kappel wohnt im Kippbaad) und 1632 Mai 21., GLA
22/K 10 (Dingrodel des Klosters Oberried).

20 Schauinsland, 3. Jahrlauf, 1876, S. 80.

21 Ebd. S. 81.

22 Freiburger Tagespost 1932 Nr. 37.

23 GLA 229/51233.

24 Freiburg im Breisgau, Amtliche Kreisbeschreibung, Band II/l, 1972, S. 549.

25 Freiburger Tagespost 1932 Nr. 37.

26 StAFreib, G 13, 5.2 Nr. 5, Die Verpachtung des Gemeindewirtschaftsrechtes sowie die Erbauung eines
Mineralbades in Littenweiler, 1824—1862.

27 Freiburger Zeitung 1855, Juni 16.

28 Das Bad Littenweiler bei Freiburg im Breisgau. Seine Heilkraft und sein Wirken. Freiburg 1860, mit Litho
von A. Straub.

29 Freiburger Adreßbücher der jeweiligen Jahre.

30 R. Süss, Heimat am Tuniberg Opfingen, S. 32 f., 1976.

31 StAFreib C 3, Nr. 284, Heft 1 f. Gemeindesachen — Allgemeines — Bohrung nach Warmwasserquellen
durch die Stadt, 1912—1919, sowie die folgenden Hefte bis 1969.

32 F. Brombach, Kann Freiburg Kurort werden? 1918 und 1919.

33 Kreisbeschreibung (wie Anm. 26). Bd. II/l S. 99.

34 J. B. Kolb, Historisch-statistisch-topographisches Lexikon von dem Großherzogtum Baden, Karlsruhe
1813/16, S. 263.

35 F. J. Mone, Bad. Archiv zur Vaterlandskunde, Bd. I, 1826.

36 Th. Gsell Fels, Die Bäder und Klimatischen Kurorte Deutschlands. I. Abt.: Die Bäder des Schwarzwaldes
und des Rheins, 1885, S. 31.

57 F. Futterer, Achkarren, Ein Winzerdorf am Kaiserstuhl, 1969, S. 237.

58 GLA 229/78480 Oberschaffhausen.

39 GLA 229/11875 Oberschaffhausen.

40 Joseph Anton Rodecker, Beschreibung des Bades zu Oberschaffhausen in der Cranzenau, Freyburg 1766.

41 W. C. Willius, Beschreibung der natürlichen Beschaffenheit der Markgrafschaft Hochberg 1783, S. 52 f.

42 Freiburger Wochen- und Unterhaltungsblatt, 1831, Nr. 60.

43 Freiburger Zeitung 1856 Juni 15., Nr. 140.

73


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1980/0075