Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1980/0163
sive wurden offensichtlich nicht allen Autoren eingeräumt. Manche Tabellen und Karten
sind nur unter Aufwand größter Mühe zu entziffern; die historische Karte im vorderen und
hinteren Vorsatz bleibt unerschlossenes Dekor. Leider bringen nicht alle Abschnitte Literaturangaben
; im Text erwähnte Autoren (z. B. Bobelk, S. 299) werden zuweilen nicht ausgewiesen
vielleicht empfiehlt sich ein zentrales Literaturverzeichnis. Zu selten wird im
laufenden Text auf die Abbildungen, niemals in den Legenden auf den Text verwiesen. Die
Legende zu den Abbildungen müßte vielfach ausführlicher sein (z. B. zu Abb. 42 bis 49,
vor allem zu 47). Die Abbildungen wurden nicht im Register berücksichtigt: Daß der Band
auch zwei Abbildungen zum Judenfriedhof in Sulzburg bringt (115 und 116, mit ausführlicher
Legende, die sogar weiterführende Literatur nennt) erfährt man weder aus dem Register
(Stichwort „Judenfriedhof"), noch auf S. 323 f. (Beschreibung von Sulzburg). Auch
unter Schaubildern fehlt gelegentlich die Legende (S. 149), oder sie ist unvollständig
(S. 245). Nicht nur bei den Namen von Künstlern und Sportlern ist es unerfindlich, nach
welchen Kriterien die Aufnahme ins Register erfolgte oder nicht (z. B. S. 177). Fotos -
historische Dokumente wurden nur ausnahmsweise datiert (Abb. 87). Zu Abb. 131 (Rebterrassen
am Kaiserstuhl) heißt es, sie seien „jetzt. . . schon stark verändert", ohne daß das
Aufnahmedatum genannt würde. FachbegrifTe werden nicht immer soweit erläutert, daß
sie auch dem Laien verständlich sind; ein Glossar, in dem Stichworte wie „Xero- und Meso-
brometum" (S. 315) zu erläutern wären, empfiehlt sich.

Inhaltliche Lücken ließen sich in einer Neuauflage schließen. Es sei hier weniger auf Details
eingegangen (z. B. zu S. 132: Die Nationalsozialisten verfolgten außer Christen und
Juden auch Sozialisten, Kommunisten, Freimaurer, Zigeuner u. a.; man hätte gern etwas
zum Alter der Abb. 67 70 gezeigten Trachten erfahren), vielmehr sei das Fehlen ganzer
Bereiche bedauert: Landschafts-, Orts-, Flur- und Hofnamen (vgl. S. 116, 142 fT. hätten
eine zusammenhängende Darstellung verdient, da sich in ihnen brennpunktartig die vielschichtige
Geschichte dieses Raumes spiegelt. Es wird nicht deutlich, wie stark der Mikrokosmos
Kreis in den Makrokosmos Deutschland, Europa, Welt eingebunden ist. Woher
kommen Touristen und Erholungsuchende? Wo finden Gewerbe und Industrie ihre Kunden
? Wieweit haben Patenschaften zwischen Orten und Schulen (mit entsprechendem Austausch
) auch diesen Raum erreicht? Vielleicht ist es schon ein Politikum, daß Bundeswehr
und französische Streitkräfte in dieser offiziösen Darstellung (wie auch in der Landesbeschreibung
) ignoriert werden. Die Leistung, die die Gastarbeiter für das Land erbringen,
wird S. 260 knapp gewürdigt; die Probleme aber, die das zahlenmäßige Gewicht der Ausländer
mit sich bringt, bleiben unerörtert.

Gefahren, denen der Kreis als Teil eines hochindustrialisierten Landes gegenübersteht,
müßten viel nachdrücklicher eventuell in einem eigenen Kapitel - herausgestellt werden:
Gefährdete Lebensgemeinschaften von Pflanzen und Tieren (S. 59), Gefährdung der
Grundwasserversorgung durch Kiesgewinnung (S. 28) und Rheinseitenkanal (S. 35), Gewässer
- und Luftverschmutzung (S. 74), Schädlingsbekämpfung (S. 80), Entwässerung
(S. 79), Massentourismus (S. 240, vor allem S. 338), Landschaftsverbrauch, Geruchsbelästigung
durch Stallungen und vieles mehr. Völlig unbefriedigend heißt es einmal, die Bedrohung
von Lebewesen, Lebensgemeinschaften, Lebensräumen sei „teilweise nur zwischen den
Zeilen zu lesen" (S. 98). Vorbildlich dagegen dürften in dieser Hinsicht die Ausführungen
zur Rebbergumlegung im Kaiserstuhl sein (S. 314 ff.). Die 1965 1974 erschienene Amtliche
Kreisbeschreibung hatte auch eine Karte zum Grad der Verschmutzung der Gewässer
im Kreis gebracht. Sie fehlt hier! ganz verschämt wird nur gelegentlich von den „oberen
sauberen Abschnitten unserer Fließgewässer" gesprochen (S. 87). Durch das Ausleuchten
von Schattenseiten kann eine solche Kreisbeschreibung nur an Glaubwürdigkeit und an
Wert für den Benutzer gewinnen. Die Problematik, die mit der Sicherstellung der Energie-

161


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1980/0163